Navigation überspringen
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Feuerwehrversand Freiwillige Feuerwehr Schnakenbek Gemeinde Schnakenbek
  • Startseite
  • Unsere Wehr
    •  
    • Vorstand
    • Mannschaft
    • Jugendfeuerwehr
    •  
  • Kinderabteilung
    •  
    • Kinderabteilung 2022
    • Kinderabteilung 2020
    • Kinderabt. Dienstplan 2023
    • Flyer Lösch-Löwen
    • Kinderabteilung Konzept
    • Kinderabteilung Aufnahme
    • Kinderabteilung Austritt
    •  
  • Technik
    •  
    • Löschgruppenfahrzeug LF8
    • Mehrzweckfahrzeug Sprinter
    • Geräte
    • Strahlrohre
    • pers. Schutzausrüstung
    • Atemschutzgeräteträger
    •  
  • Einsätze
  • Bildergalerie
  • Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen 2023
    • Veranstaltungen 2022
    • Veranstaltungen 2020/2021
    • Veranstaltungen Archiv
    •  
  • Berichte
    •  
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2020/2021
    • Berichte Archiv
    •  
  • Chronik
  • Informationen
    •  
    • Notruf 112 und dann?
    • Hydranten helfen löschen
    • SMS-Alarmierung
    • FF aktives Mitglied werden
    • FF förderndes Mitglied
    •  
  • Brandschutzerziehung
  • Aus den Übungsdiensten
    •  
    • Übungsdienste 2023
    • Übungsdienste 2022
    • Übungsdienste 2021
    • Übungsdienste Archiv
    •  
  • Dienstplan
  • Kontakte
Letzte Einsätze
 

TH - Personensuche

21.01.2023

 

TH K 00 - Straße unter Wasser

31.12.2022

 

TH K TV 01 – Tür verschlossen

22.12.2022

 

TH Y - Verkehrsunfall

12.12.2022

 
[ mehr ]
 
Termine / Veranstaltungen
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
 
 
 
 

Auf dem Areal der Gemeinde Schnakenbek stehen der Feuerwehr 66 Hydranten zur Verfügung.
Hydranten, Überflurhydrant 1 Hydranten, Überflurhydrant 2 Hydranren, Überflurhydrant 3

Überflurhydranten sieht man sehr gut,

 

Unterflurhydranten nimmt man hingegen kaum wahr.
Hydranten, Unterflurhydrant 1 Hydranten, Unterflurhydrant 2 Hydranren, Unterflurhydrant 3
Egal, ob Überflur- oder Unterflurhydranten, sie müssen immer gut erreichbar sein und dürfen nicht zugeparkt werden, denn Hydranten helfen löschen!
 
Wie funktionieren Hydranten?
Hydranten sind Teil der Löschwasserversorgung in den Städten und Gemeinden. Sie sind am zentralen Wasserversorgungsnetz angeschlossen, das heißt, unsere Haushalte und Hydranten, alle werden normalerweise aus dem gleichen Netz versorgt.
Hydranten, Überflurhydrant 4
Ein Überflurhydrant ist oberirdisch fest installiert und hat ein oder mehrere Abgänge mit genormten Kupplungen. An den Schlauchleitungen der Feuerwehr sind ebenfalls genormte Kupplungen, so dass Schläuche direkt an dem Hydranten angeschlossen werden können. Zur Inbetriebnahme der Hydranten wird ein Absperrschieber geöffnet.
Hydranten, Unterflurhydrant 4
Ein Unterflurhydrant befindet sich unter der Straßen-, Wege- oder Geländeoberfläche. Dass heißt, nur eine kleine gusseiserne Abdeckung mit der Aufschrift Hydrant weist auf ihn hin. Der Deckel des Unterflur- hydranten wird mit einem Schieberschlüssel herausgehoben und mit einem auf dem Feuerwehrfahrzeug mitgeführten Standrohr in Betrieb gesetzt. An diesem Standrohr werden dann wie beim Überflurhydranten die Schlauch- leitungen angeschlossen. Die Inbetriebnahme des Hydranten erfolgt durch öffnen des Absperrschiebers.
Um auf Unterflurhydranten hinzuweisen, stehen in ihrer unmittelbaren Nähe Hinweisschilder.
Ein Nachteil bei Unterflurhydranten ist, dass sie z.B. von Autos zugeparkt und von Schneehaufen verdeckt werden können. Außerdem können die Abdeckungen durch Schnee oder Eis einfrieren, so dass ein Öffnen des Deckels im Notfall wertvolle Zeit kosten kann.

 

Hydranten müssen gewartet werden. Diese Aufgabe haben in der Gemeinde Schnakenbek die Gemeindearbeiter übernommen. Jährlich wird jeder einzelne Hydrant mit seinem Absperrschieber gemäß einem Pflichtenheft überprüft, damit im Ernstfall diese Brandschutzeinrichtung funktioniert und somit die Gewährleistung des Brandschutzes gegeben ist.

 

Anwohner sollten im eigenen Interesse darauf achten und dafür sorgen, dass Überflur- und besonders Unterflurhydranten  jederzeit von Autos, Schneehaufen und Eis freigehalten werden, um im Notfall den Einsatzkräften einen schnellen Zugriff zu ermöglichen.

 

 Text und Fotos: Porthun
 
zurück
 
 
Schleswig-Holstein vernetzt

 

 
Schriftgröße auswählen:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten