Navigation überspringen
 
Feuerwehrversand Freiwillige Feuerwehr Schnakenbek Gemeinde Schnakenbek
  • Startseite
  • Unsere Wehr
    •  
    • Vorstand
    • Mannschaft
    • Jugendfeuerwehr
    •  
  • Kinderabteilung
    •  
    • Kinderabteilung 2020
    • Kinderabt. Dienstplan 2022
    • Flyer Lösch-Löwen
    • Kinderabteilung Konzept
    • Kinderabteilung Aufnahme
    • Kinderabteilung Austritt
    •  
  • Technik
    •  
    • Löschgruppenfahrzeug LF8
    • Mehrzweckfahrzeug Sprinter
    • Geräte
    • Strahlrohre
    • pers. Schutzausrüstung
    • Atemschutzgeräteträger
    •  
  • Einsätze
  • Bildergalerie
  • Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen 2022
    • Veranstaltungen 2020/2021
    • Veranstaltungen 2019
    • Veranstaltungen Archiv
    •  
  • Berichte
    •  
    • Berichte 2022
    • Berichte 2020/2021
    • Berichte 2019
    • Berichte Archiv
    •  
  • Chronik
  • Informationen
    •  
    • Notruf 112 und dann?
    • Hydranten helfen löschen
    • SMS-Alarmierung
    • FF aktives Mitglied werden
    • FF förderndes Mitglied
    •  
  • Brandschutzerziehung
  • Aus den Übungsdiensten
    •  
    • Übungsdienste 2022
    • Übungsdienste 2021
    • Übungsdienste 2020
    • Übungsdienste Archiv
    •  
  • Dienstplan
  • Kontakte
Letzte Einsätze
 
TH K - Person in Zwangslage

01.07.2022

 
TH K - Tragehilfe Rettungsdienst

09.05.2022

 
FEU K 00 PKW-Brand

04.05.2022

 
TH K AUST – Austretende Betriebsstoffe

27.04.2022

 
[ mehr ]
 
Termine / Veranstaltungen
 
Keine Veranstaltungen gefunden
 
 
 
 
 

Übungsdienste 2020

Trotz Corona im Training

18.08.2020

Beim Übungsdienst Mitte August besuchte uns die 3. und 5. Gruppe der Lauenburger Feuerwehr. An der Elbe sollte die Zusammenarbeit bei einem Vegetationsbrand geprobt werden. Im Ernstfall rückt die Feuerwehr Lauenburg nach Krüzen als nächste Wehr in unsere Gemeinde aus.

2020-08-18 Übung Wegetationsbrand/Wasserförderung 1 2020-08-18 Übung Wegetationsbrand/Wasserförderung 2 2020-08-18 Übung Wegetationsbrand/Wasserförderung 3

Am Elbufer brachten die Schnakenbeker eine TS (Tragkraftspritze) in Stellung, die Saugleitungen wurden gekuppelt, über welche das Elbwasser aus dem Fluss gepumpt wird. Gleichzeitig konnte ein neues Hilfsmittel getestet werden. Mit einem aufblasbaren Schwimmkörper wurde verhindert, dass der Saugkorb im schlammigen Boden liegt und viele Fremdkörper ansaugt. Dennoch war er ausreichend tief unter Wasser, so dass keine Luft angesaugt wird. Über eine B-Leitung, welche die Besatzung des Lauenburger LF 20 mit einer Haspel verlegte, wurde das Wasser nach vorn gefördert. Am Heck des Löschfahrzeuges baute die Besatzung ein Pufferbecken mit Hilfe von Steckleiterteilen und einer Plane auf. Das kann im Ernstfall dafür genutzt werden, um immer ausreichend Löschwasser auch bei schwankender Zuleitung zur Verfügung zu haben. Über die fahrzeuginterne Pumpe wurde das Löschwasser an die Trupps an den Strahlrohren gefördert. Der maximale Durchfluss wurde mit zwei je rund 2000l Wasserwerfern ausgereizt. Die Ausrüstung der Lauenburger und Schnakenbeker wurde gemeinsam eingesetzt. Denn im Ernstfall heißt es: „Stadt und Land, Hand in Hand“. Nach der erfolgreichen und aufschlussreichen Übung wurde gemeinsam abgebaut. Alle Kräfte rückten wieder zu ihrem Gerätehaus ein.

zurück
 
 
Schleswig-Holstein vernetzt

 

 
Schriftgröße auswählen:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten