Navigation überspringen
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Feuerwehrversand Freiwillige Feuerwehr Schnakenbek Gemeinde Schnakenbek
  • Startseite
  • Unsere Wehr
    •  
    • Vorstand
    • Mannschaft
    • Jugendfeuerwehr
    •  
  • Kinderabteilung
    •  
    • Kinderabteilung 2022
    • Kinderabteilung 2020
    • Kinderabt. Dienstplan 2023
    • Flyer Lösch-Löwen
    • Kinderabteilung Konzept
    • Kinderabteilung Aufnahme
    • Kinderabteilung Austritt
    •  
  • Technik
    •  
    • Löschgruppenfahrzeug LF8
    • Mehrzweckfahrzeug Sprinter
    • Geräte
    • Strahlrohre
    • pers. Schutzausrüstung
    • Atemschutzgeräteträger
    •  
  • Einsätze
  • Bildergalerie
  • Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen 2023
    • Veranstaltungen 2022
    • Veranstaltungen 2020/2021
    • Veranstaltungen Archiv
    •  
  • Berichte
    •  
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2020/2021
    • Berichte Archiv
    •  
  • Chronik
  • Informationen
    •  
    • Notruf 112 und dann?
    • Hydranten helfen löschen
    • SMS-Alarmierung
    • FF aktives Mitglied werden
    • FF förderndes Mitglied
    •  
  • Brandschutzerziehung
  • Aus den Übungsdiensten
    •  
    • Übungsdienste 2023
    • Übungsdienste 2022
    • Übungsdienste 2021
    • Übungsdienste Archiv
    •  
  • Dienstplan
  • Kontakte
Letzte Einsätze
 

TH - Personensuche

21.01.2023

 

TH K 00 - Straße unter Wasser

31.12.2022

 

TH K TV 01 – Tür verschlossen

22.12.2022

 

TH Y - Verkehrsunfall

12.12.2022

 
[ mehr ]
 
Termine / Veranstaltungen
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
 
 
 
 

Chronik

 

2023

Neues HLF 20 für die FF Schnakenbek

2023-01-24 Neues HLF 20 für die FF Schnakenbek 124.01.2023 Mit großer Freude nahmen am Dienstagabend viele Mitglieder der Schnakenbeker Feuerwehr das lang ersehnte HLF 20 in Empfang. Mit einem lautstarken Martinshorn-Konzert traf eine Abordnung der Wehr mit dem neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug in Schnakenbek ein. Am Ortseingang standen das LF 8 und das alte MZF Spalier. Im mystischen Qualm vom Feuerwerk steuerte der neue Mercedes Atego auf das Feuerwehrgerätehaus zu.

 

 

2022

Neues Mehrzweckfahrzeug für die FF Schnakenbek

2022-12-01 Neues MZF 129.11.2022 Ablösung des Mercedes-Sprinter als MZF aus dem Jahr 1996 durch ein neues MZF auf Ford-Transit Basis von der Firma SFS Saar in Bexbach bei Karlsruhe. Das neue MZF hat 170PS, Frontantrieb, Anhängerkupplung, Klimaanlage / Standheizung vorne und hinten, 8 Sitzplätze, Trennwand zwischen Mannschafts- und Geräteraum und wird in Zukunft einen kleinen Teil an Beladung mit sich führen.

 

 

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren2022-11-25 Lagercontainer aufgestellt

2022-11-25 Neues Rolltor25.11.2022 Im Dezember sollen die neuen Fahrzeuge, das HLF20 und ein MZF(Mehrzweckfahrzeug) geliefert werden. Damit sie vorübergehend in der Fahrzeughalle untergebracht werden können, waren Umbaumaßnahmen erforderlich. Die Tordurchfahrtshöhe musste vergrößert werden, es wurde ein Rolltor vor die Öffnung gesetzt. Um Gerätschaften und Material auszulagern, wurde ein 40feet Container aufgestellt.

 

 

Her2022-10-01 Herbstfest 1bstfest der Feuerwehr Schnakenbek2022-10-01 Herbstfest 2

01.10.2022 Endlich gab es nach langer Coronapause wieder ein Herbstfest der Schnakenbeker Feuerwehr. In gemütlicher Runde wurde gegessen, getrunken und geklönt, bis um 19.30 der Laternenumzug startete. Angeführt von der Blaskapelle „Heißes Blech“ zog der stimmungsvolle Umzug durch das Dorf.

 

Ausbildungs- und Übungsfahrt

Am 25.09.2022 fand die Ausbildungs- und Übungsfahrt des Amtes Lütau statt. In diesem Jahr war die Feuerwehr Buchhorst Ausrichter der Veranstaltung. Die Schnakenbeker Mannschaft sicherte sich den 4. Platz.

 

Amtswehrfest in Schnakenbek

2022-05-21 Amtswehrfest 1

21.05.2022  Ein großer Tag für die Freiwillige Feuerwehr Schnakenbek als Ausrichter des Amtswehrfestes des Amtes Lütau. Die Amtsfeuerwehren aus Basedow, Buchhorst, Dalldorf, Juliusburg, Krüzen, Krukow, Lanze, Lütau, Schnakenbek und Wangelau, die Feuerwehr Lauenburg, das THW Lauenburg und die Jugendfeuerwehren aus Lauenburg und Basedow sind mit insgesamt 185 Kameradinnen und Kameraden der Einladung gefolgt.

Nach dem Antreten der Feuerwehren wurden den Zuschauern verschiedene Übungen beeindruckend dargestellt.

  2022-05-21 Amtswehrfest 2 Atemschutznotfall, FF Buchhorst + FF Lanze 2022-05-21 Amtswehrfest 3 TH-Übung Person im PKW eingeklemmt, FF Lütau + FF Basedow + FF Wangelau 2022-05-21 Amtswehrfest 4 DL Vorführung, FF Lauenburg 2021-05-21 Amtswehrfest 5 Löschangriff, Wasserentnahme offenes Gewässer,JF Basedow + JF Lauenburg 2022-05-21 Amtswehrfest 6 Geräteausstellung, FF Krüzen, FF Dalldorf, FF Lauenburg, THW

 

Osterfeuer in Schnakenbek

So allm2022-04-16 Osterfeuerählich werden die Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronapandemie zurückgefahren.

Der Neujahrsempfang fiel zwar noch aus und die Jahreshauptversammlung wurde vom Januar in den April verlegt, aber das Osterfeuer am 16.04.2022 konnte stattfinden.

 

 

_____________________________________________________________________________

2021

Nikolaus-Aktion der Feuerwehr Schnakenbek

Dieses Jahr entschlossen sich die Kameradinnen und Kameraden der FF Schnakenbek erneut, mit der Nikolaus-Aktion den kleinen Dorfbewohnern am 6.12. eine Freude zum Nikolaustag zu machen.

2021-12-06 Nikolaus-Aktion

 

2021-09-24 Bielenberg stellv. Amtswehrführer 2. Amtszeit

Gerhard Bielenberg weiterhin stellv. Amtswehrführer

Am 24.09.2021 fand die Wahl zum stellvertretenden Amtswehrführer des Amtes Lütau in der Schnakenbeker Sporthalle statt, nachdem die Wahl coronabedingt mehrmals verschoben werden musste. Die 35 Delegierten der 10 Feuerwehren aus dem Amt Lütau wählten mit über 90-prozentiger Zustimmung den bisherigen stellvertretenden Amtswehrführer Gerhard Bielenberg für weitere 6 Jahre in dieses Amt.

 

2021-01-01 kein Neujahrsempfang

 

Das Jahr beginnt, wie das alte Jahr aufgehört hat: mit coronabedigten Einschränkungen.

2021.10-02 kein Herbstfest

_____________________________________________________________________________

2020

Jahresrückblick der Kinderabteilung

Mit großer Begeisterung waren die Kinder und Betreuer mit der Kinderabteilung im Januar gestartet. Die Corona-Pandemie mit ihren großen Einschränkungen sorgte für Unterbrechungen, trotzdem konnten ein paar Übungen mit Begeisterung stattfinden. Während des ersten Lockdowns hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Fördermittel zur Stärkung der Jugend und Familienbildung bereitgestellt. Wir haben uns auf diese Fördermittel beworben und haben 1600€ bekommen. Damit haben wir z.B. eine Kamera, ein Laptop, ein Flipchart und viele Kleinigkeiten gekauft. Ein Highlight in dieser beschwerlichen Zeit.

2021-12-31 Kinderabteilung 1 2020-10-27 Großzügige Spenden 1 2020-12-31 Kinderabteilung 2 2020-12-31 Kinderabteilung 3

 

2020-10-02 kein Herbstfest

Kein Herbstfest

Wegen coronabedingten Einschränkungen fällt das diesjährige Herbstfest der Schnakenbeker Feuerwehr aus. Wir hoffen sehr, dass wir im nächsten Jahr wieder gemeinsam bei Laternelaufen und Klönschnack feiern können.

 

2020-05-15 Großbrand Worlee 2

2020-05-15 Großbrand Worlee 1Großbrand in Lauenburger Chemie-Betrieb

Eine Produktionsstätte bei der Chemiefirma Worlee stand am 15.05.2020  in Flammen. Gemeinsam mit den Wehren aus Geesthacht, Hohnstorf, Boizenburg, Schnakenbek, Buchhorst, Krüzen, Lanze, Lütau und Schwarzenbek wurde die Lauenburger Wehr unterstützt. Zusätzlich kamen Kräfte vom LZG Süd sowie LZG Stormarn, dem THW und des Rettungsdienstes zur Hilfe. Außerdem wurde ein Teleskopmastfahrzeug der Berufsfeuerwehr Hamburg zur Hilfe gezogen. Der Einsatz dauerte fast 10 Stunden.

 

 

2020-03-15 Corona-Virus

Das Corona-Virus hat die Welt fest im Griff

Um die Übertragung des bisher unbekannten Virus so gering wie möglich zu halten,

wird das öffentliche Leben ab März extrem eingeschränkt. Schulen, Kindergärten, Sporteinrichtungen, Diskotheken, Kinos, Tierparks, Spielplätze, Restaurants, Einzelhandelsgeschäfte, Veranstaltungen jeglicher Art, der Tourismus und vieles mehr werden geschlossen und auf „0“ zurückgefahren. Wer im Arbeitsleben kann, macht Home-Office. Selbstverständlich ist auch das Feuerwehrwesen davon betroffen. Bis auf weiteres gibt es keine Übungsdienste mehr, auch das Amtswehrfest des Amtes Lütau im Mai wurde abgesagt. Ebenso der Jazzfrühschoppen der Kultur auf Dorf-Tour. Ende April wurde dann auch der Termin für das beliebte Heidelbeerfest auf dem Heidelbeerhof Pehmöller in Schnakenbek für dieses Jahr abgesagt.

 

Vorführfahrzeug bei der Schnakenbeker Feuerwehr

Am Montag, 02.03.2020,  besuchte die Firma Rosenbauer mit einem Vorführfahrzeug die Schnakenbeker Feuerwehr. Bereits seit geraumer Zeit plant die Gemeinde eine Neubeschaffung eines HLF 20 für die Wehr. Mitgebracht wurde ein HLF 20 der Baureihe Rosenbauer AT auf Mercedes Fahrgestell. Das 300PS starke Fahrzeug mit Allradantrieb würde sich ideal für den Einsatz in unserer Gemeinde eignen. Die Mitglieder der Wehr hoffen auf baldige Entscheidungen der Gemeindevertretung, damit das mittlerweile 29 Jahre alte LF 8 in den wohlverdienten Ruhestand geschickt werden kann.

2020-03-02 Vorführfahrzeug von Rosenbauer

 

 

2020-01-04 Gründung KinderFF 1 2020-01-04 Gründung KinderFF 2

Gründung der Kinderabteilung der Feuerwehr Schnakenbek

Der 4. Januar 2020 ist das offizielle Gründungsdatum der Kinderabteilung in Schnakenbek.

Im Rahmen des Neujahrsempfanges wurde der Feuerwehrnachwuchs, nämlich unsere kleinen LöschLöwen, vorgestellt.

_____________________________________________________________________________

2019

Kinderabteilung

In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der Feuerwehr Schnakenbek wurde am 15.08.2019 einstimmig beschlossen, dass eine Kinderabteilung gegründet wird.Ab Januar 2020 startet die Kinderabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Schnakenbek unter der Leitung von Alena Lange. Sieben Betreuer aus der aktiven Wehr werden Alena engagiert unterstützen. Eigens für die Kinderabteilung wurde aus dem Schnakenbeker Wappen ein Wappen für die „Lösch-Löwen“ Schnakenbek entworfen.

2019-08-15 Kinderabteilung Logo Lösch-Löwen

 

2019-05-25 Amtswehrfest in Lanze

Amtwerhrfest in Lanze

Beim Amtswehrfest in Lanze erreichte die Schnakenbeker Wettkampfgruppe den 6. Platz

 

Großfeuer in Schnakenbek

Zu einem Großfeuer rückten die Feuerwehren im März in Schnakenbek aus. Ein ehemaliges Stallungsgebäude, welches als Wohntrakt umgebaut wurde, stand im Vollbrand.

2019-03-27 Gebäudebrand Papenkamp 1 2019-03-27 Gebäudebrand Papenkamp 2

Fotos: Timo Jann, Lauenburgische Landeszeitung

_____________________________________________________________________________

2018

 

Anbau einer Umfeldbeleuchtung am LF 82018-08-31 Umfeldbeleuchtung

Zwei LED Power Beam 1000 befinden sich jetzt zwischen den Blaulichtern und Martinshorn vorne auf dem Dach des LF 8 und leuchten die Fläche vor dem LF 8 ordentlich aus. An den Fahrzeugseiten hängen je zwei Flat Beam 500 LED Strahler, die das Umfeld links und rechts vom Fahrzeug ausleuchten. Da hinten der Auszug der PFPN 10/10 (TS 8/8) ist und das LF 8 in der Regel bis zum Abschluss des Aufbaus der Wasserversorgung an der Wasserentnahmestelle stehen bleibt, hängen am Heck jetzt zwei Flat Beam 1000 LED oberhalb des Geräteraumes GR.

 

2018-08-19 Hornissen

NOTF – Tragehilfe

Eine Einsatzmeldung, die es in sich hatte. Auf dem Elbuferwanderweg „Biberpfad“ hatten Hornissen am 19. August wiederholt Wanderer angegriffen und sorgten so für einen Einsatz des Rettungsdienstes. Diesen Sonntag wurden nach Angriffen auf Wanderer insgesamt 8 Personen jeweils mit mehreren Stichen verletzt. Eine Person reagierte allergisch. Der darauf folgende Medienrummel war phänomenal.

In ganz Deutschland und sogar in Österreich und der Schweiz berichteten die Medien darüber.

2018-05-26 Andreas Schmidt 40 Jahre FF

Goldenes Kreuz am Band

Das Amtswehrfest des Amtes Lütau fand in diesem Jahr in Dalldorf statt. Im Rahmen von Ehrungen wurde Andreas Schmidt mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen „goldenes Kreuz am Band“ für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichnet.

Sonderlage - Stromausfall

Aufgrund einer enormen Störung im Energienetz der Schleswig-Holstein Netz AG kam es zu einem „Blackout“ in der Hansestadt Lübeck sowie den Gemeinden in der Umgebung. Eine Spannungsschwankung im Bereich von 110.000 Volt führte zu einer Sonderlage wie es sie so noch nie gab. Ein gewaltiger Energieausfall setzte u.a. wichtige Kommunikationsknoten für Telefonie oder Internet außer Betrieb. Um vorbeugend eine Einsatzfähigkeit aller Feuerwehren aufrechtzuerhalten, ließen die Kreiswehrführer der Kreise Stormarn, Ostholstein und Herzogtum Lauenburg alle Feuerwachen zwischen Schnakenbek und Fehmarn mit einer Bereitschaft besetzen.

 
600 ha Schnakenbeker Waldgebiet
2018-04-21 LP Schnakenbeker Waldgebiete

In Zusammenarbeit mit dem Förster sowie in Eigenleistung wurde ein Lageplan von den ca. 600 ha umfassenden Schnakenbeker Waldgebieten erstellt, um befahrbare Wege für Einsatzfahrzeuge zu markieren. Nach einer gemeinsamen Erkundungsfahrt wurden die Nachbarwehren mit Kartenmaterial ausgestattet.

____________________________________________________________________________________
 

2017

 
Digitalfunk für die Freiwillige Feuerwehr Schnakenbek
Als erste Feuerwehr im Amt Lütau wurden die Einsatzfahrzeuge der Feuerw2017-02-14 Digitalfunk 2ehr Schnakenbek am 14.02.2017 mit dem neuen Digitalfunk ausgestattet. Die moderne Technik löst den veralteten Analogfunk ab, welcher den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben lange Zeit treue Dienste leistete.
Zentral an der Feuerwache Buchhorst werden nach und nach alle Fahrzeuge des Amtes umgerüstet, das heißt für die Firma aus Hamburg:  alte Funktechnik und Kabel raus, neue Technik rein.
 
2017-01-20 Carsten Buhk Kassenwart abgegeben
 
Kassenwart
Nach mehr als 20 Jahren hat Carsten Buhk das Amt des Kassenwartes abgegeben. Auf der Jahreshauptversammlung wurde Alena Lange zur neuen Kassenwartin gewählt.
 
 
 
_____________________________________________________________________________

2016

 

Früher Wintereinbruch – Gefahr durch Bäume auf der B5

2016-11-08 Schnee - Bäume 2In den letzten 30 Jahren hat man so etwas nicht erlebt…. Die Laubbäume entlang der B5 zwischen Grünhof und Schnakenbek hatten zum größten Teil noch Laub, da machte ihnen der frühe Wintereinbruch am 8.11. 2016 schwer zu schaffen. Der pappige Schnee lastete auf den Blättern, so dass viele Äste oder sogar Bäume der schweren Last nicht standhielten, abbrachen oder umstürzten und so den Verkehr massiv gefährdeten. Die Schnakenbeker Feuerwehr war zwei Tage  rund um die Uhr im Dauereinsatz. Dann wurde die B5 in diesem Abschnitt wegen Forstarbeiten drei Tage voll gesperrt.

 

FF Schnakenbek - Eingliederung in die allgemeine Brandschutzbereitschaft

Um bei Großschadenslagen besser agieren zu können, setzen zahlreiche Landkreise auf Feuerwehrbereitschaften. Auch im Herzogtum Lauenburg soll es nun soweit sein.

Schnakenbek wird im Brandbekämpfungszug eingesetzt und stellt in diesem die Zugführung mit dem MTF. Es gibt eine 1.und eine 2. Brandschutzbereitschaft.

Die Feuerwehr Schnakenbek ist in der 1. Brandschutzbereitschaft im 2. Zug mit Basedow, Kollow und Kuddewörde.

 

FF Schnakenbek – Unsere Zukunftsplanung

Die Technik entwickelt sich immer weiter, auch in der Feuerwehrwelt gibt es2016-10-05 Unsere Zukunftsplanung Neuerungen für die alltägliche Arbeit der Einsatzkräfte. In Schnakenbek haben in diesem Jahr die Planungen für die Neuanschaffung eines Löschfahrzeuges begonnen.

Das Feuerwehrgerätehaus würde dem neuen

Fahrzeug nicht mehr genügend Platz bieten. Ein Um- bzw. Neubau wäre das Mittel der Wahl, denn die HFUK (Hanseatische Feuerwehr – Unfallkasse) legt Standards fest, die eingehalten werden müssen.

 

2016-06-01 Webseite neu oberer Teil

Webseitenoptimierung

Im Februar 2016 wurde uns vom Webseitenanbieter PortUna die Aktion „Webseitenoptimierung“ angeboten. Das nahmen wir zum Anlass, auch unsere Webseite zu überarbeiten und zu optimieren. Im Juni konnte die neue Seite dann endlich geschaltet werden.

___________________________________________________________________________

 

2015

2015-11-10 0 neue Einsatzkleidung FF Schnakenbek

Neue Einsatzjacken

High-Tech Membran, kurzer Schnitt, Innovationen… Merkmale der neuen Einsatzjacke der Feuerwehr Schnakenbek. Zum Ende des Jahres wurde die neue Einsatzschutzkleidung für die aktiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr geliefert. Zusätzlich bieten neue Schutzhelme und neue Schutzhandschuhe mehr Sicherheit für die Aktiven.

 

2015-09-01 MTW neuer FunkrufnameDigitalfunk

Zur Einführung des Digitalfunks der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Schleswig Holstein werden die Funkrufnamen für die Einsatzfahrzeuge neu geordnet.

Betroffen davon ist natürlich auch die Schnakenbeker Feuerwehr. Ab dem 1. September 2015 werden die alten Funkrufnamen umgestellt. Unsere „20“ als Ortskennung für Schnakenbek wird im Zuge der Neuordnung die Ortskennung für Lauenburg.

Schnakenbek erhält die neue Ortskennung „21“.

 

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schnakenbek

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schnakenbek, ein großes Fest für all2015-06-27 Fest für alle Chronike! "Feuerwehr zum Anfassen und Mitmachen" stand am Samstag, dem 27.06.2015, auf dem Programm. Ca. 700 Besucher zeigten uns durch Interesse und Spaß am Fest, dass wir gemeinsam gut Feiern können!

Auch die Tanzveranstaltung am Abend war sehr gut besucht. Es wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.

 

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schnakenbek, das wurde am Freitag, dem 26.06.2015 mit einem großen Ko2015-06-26 Kommers 1mmers in der festlich geschmückten Gerätehalle auf dem Heidelbeerhof Pehmöller gefeiert. Die Schnakenbeker Wehr konnte Gäste aus der Politik, Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes und der Jugendfeuerwehr, der Vereine, der Gemeinden sowie den Jugendfeuerwehrmusikzug Lauenburg Süd und das Helferteam begrüßen.

 

2015-06-26 Gruppenfoto

Gruppenfoto der Freiwilligen Feuerwehr Schnakenbek anlässlich der 125-Jahr-Feier

 

2015-05-29 Wahl stellv. Wehrführer 2

Stellvertretender Gemeindewehrführer

Am 29.05.2015 stand in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die Wahl des stellvertretenden Gemeindewehrführers an. Zur Wahl waren 22 Stimmberechtigte anwesend. 20 ja-Stimmen drückten das klare Ergebnis für Christoph Lippert aus. Er ist nun für 6 Jahre in das Amt des stellvertretenden Wehrführers gewählt.

 

 

2015-05-09 Amtswehrfest in Krukow 5Amtswehrfest in Krukow

Das diesjährige Amtswehrfest am 09.05.2015 richtete die Feuerwehr Krukow aus. Geübt wurde die Brandbekämpfung nach FwDv 3 aus einem fließenden Gewässer. Bei der Siegerehrung der Amtswehren ging es um Sekunden und Fehlerpunkte. Gemeinsam mit Dalldorf belegte die FF Schnakenbek den 4. Platz mit gleicher Punktzahl.

 

Amtswehrübung

Mehr als hundert Jahre zierte das Bauernhaus der Familie Stilke unsere Dorfmitte. Nun war es kurz vor Ende des endgültigen Abbruchs noch einmal Übungsobjekt für ca. 100 Feuerwehrleute bei der Amtswehrübung des Amtes Lütau.

2015-04-20 Amtswehrübung Chronik 1 2015-04-20 Amtswehrübung Chronik 2

 

Anschaffungen der FF Schnakenbek

Anschaffung neuer Feuerwehr-Schutzhandschuhe und eines neuen Funkmeldeempfängers

_________________________________________________________________________________

 

2014

 

2014 Herbstfest 6

 

Herbstfest

Das Herbstfest der Schnakenbeker Feuerwehr war ein großer Erfolg. Beim Laternelaufen gab es noch zusätzlich stimmungsvolle Eindrücke, weil Gartenbesitzer mit Laternen und Windlichtern für besondere Atmosphäre sorgten.

 

 

 

FF Schnakenbek ist Ausrichter der Ausbildungs- und Übungsfahrt

Die FF Schnakenbek war der Ausrichter der diesjährigen Ausbildungs- und Übungsfahrt des Amtes Lütau. Sieben Amtswehren, zwei Gastwehren und drei Jugendfeuerwehren kämpften sich durch die Aufgaben der 11 Stationen.

2014 Ausbildungs- und Übungsfahrt 40

 

Amtswehrfest in Basedow

Am 17.05.2014 fand das Amtswehrfest in Basedow statt.

In einer kurzen Ansprache erklärte Wehrführer Holger Tesch die mal etwas andere Art des Amtswehrfestes. Nicht wie bisher sollten Schnelligkeitsübungen auf dem Plan stehen, sondern Wettkämpfe.  Die FF Schnakenbek erreichte den 5. Platz von insgesamt 9 Wehren.

2014 Amtswehrfest in Basedow 2 2014 Amtswehrfest in Basedow 12 2014 Amtswehrfest in Basedow 21

 

2014 stellv. Amtswehrführer BielenbergStellvertretender Amtswehrführer

Am 21.03.2014 sollte das Amt des stellvertretenden Amtswehrführers neu besetzt werden. Zur Wahl standen Dirk Schröder, Wehrführer der FF Lütau und Gerhard Bielenberg, Wehrführer der FF Schnakenbek. Die Versammlung hatte die Wahl und stimmte mit 23 von 35 Stimmen für Gerhard Bielenberg.

Foto: Viebranz Verlag

 

 

Anschaffungen der FF Schnakenbek

Anschaffung von vier Lungenautomaten DrägerMan PSS, von vier Sicherheitshandlampen, einer Halogen-Hauptlampe und einer Holzaxt.

__________________________________________________________________________________

 

2013

 

2013 Herbstfest der FF SchnakenbekErstes Herbstfest der FF Schnakenbek

Aus dem Klönschnack am Gerätehaus wurde das Herbstfest der FF Schnakenbek Anfang Oktober. Alle Schnakenbeker waren eingeladen, diesen Abend bei gemütlicher Stimmung bei Kerzenschein, Laternelaufen mit einem Musikzug und Essen und Trinken gemeinsam zu verbringen.

 

Neue Webseite der FF Schnakenbek

Seit 2003 hatte die Feuerwehr Schnakenbek eine Internetadresse, die Einsatzdokumentation übernahmen Martin Fechner und Daniel Finck.

Durch ein Förderprojekt „Schleswig Holstein vernetzt“ nutzten wir seit 2012 das Portal PortUna.

 Zum Glück hat sich Andreas Schmidt jahrelang die große Mühe gemacht, Zeitungsberichte und Fotos über die Schnakenbeker Feuerwehr in vielen Aktenordnern zu sammeln. Eine kostbare Archivierung, die Grundlage für die Chronik auf der neuen Webseite der Schnakenbeker Feuerwehr bildete. Seit 2013 wurde mit Unterstützung unserer Admin, die Spaß an der Arbeit hatte, aber eben auch die Zeit aufbringen konnte,  auf dem Web-Portal PortUna ein digitales Archiv und eine digitale Chronik aufgebaut. Nach mühevoller Kleinarbeit (weitere Unterlagen wurden gesammelt, Einsätze wurden zurückverfolgt) gibt es nun eine umfassende Chronik der Feuerwehr, die bei der Gründung beginnt. Darauf kann die Schnakenbeker Feuerwehr stolz sein.

 

2013-09-01 A+Ü Fahrt in Lanze Platz 8

 

Ausbildungs- und Übungsfahrt in Lanze

Bei der Ausbildungs- und Übungsfahrt in Lanze erreicht Schnakenbek den 8. Platz

 

 

 

 

Elbehochwasser

Hilfe der FF Schnakenbek beim Elbehochwasser in Lauenburg und Schnakenbek

vom 4.6.-20.6.2013.  14 Tage Alarmbereitschaft für dieses Rekordhochwasser! Die Flutwelle erstreckt sich auf fast 40 km. Bei strahlendem Sonnenschein und bestem Wetter kann man gar nicht glauben, was auf Lauenburg zukommt. Am 10.6. wird die Altstadt von Lauenburg evakuiert. Die Flutwelle setzt die Unterstadt unter Wasser.

Auszeichnung vom Land für alle mitwirkenden Kräfte (Flutehrenabzeichen 2013).

2013 Elbehochwasser Sandsäcke für Schnakenbek 2013 Elbehochwasser Sandsäcke Lauenburg Schleuse 2013 Elbehochwasser Lauenburg Elbstraße

 

Anschaffungen der FF Schnakenbek

Anschaffung eines Mehrzweckstrahlrohres, eines Hooligan Tools mit Hebelklaue, eines Federkörner WEBER zum gefahrlosen Zertrümmern von Sicherheitsscheiben, einer Tauchpumpe, sowie Anschaffung von Stabilisationsböcken zur technischen Hilfeleistung von einem Übungsdummy und von zehn Druckschläuchen.

 

2013-05-25 Amtswehrfest in Wangelau

 

Amtswehrfest in Wangelau

Beim Amtswehrfest in Wangelau belegt Schnakenbek den 7. Platz

 

 

 

_________________________________________________________________________________

 

20122012-09-16 Ausbildungs+Übungsfahrt

 

Ausbildungs- und Übungsfahrt in Juliusburg

Bei der Ausbildungs- und Übungsfahrt in Juliusburg erreicht Schnakenbek den 3. Platz

 

 

2012 03 27 Gerhard Bielemberg neuer Wehrführer

 

Neuer Wehrführer der FF Schnakenbek

Gerhard Bielenberg jun. wird am 27.03.2012 zum neunten Wehrführer gewählt.

Foto: Viebranz Verlag

 

 

 

 

 

2012 Sandkrughof Feuer Groß

 

Großfeuer in Schnakenbek

Großfeuer in Schnakenbek auf dem Gelände der Sandkrughof-Akademie.

Ein Wohngebäude des Gebäudeensembles aus den 1920iger Jahren brannte. Ca. 100 Feuerwehrleute waren zur Brandbekämpfung vor Ort.

Foto: Timo Jann

 

 

 

2012-05-12 Amtswehrfest in Lütau

 

Amtswehrfest in Lütau

Beim Amtswehrfest in Lütau belegte die FF Schnakenbek den 2. Platz

 

 

 

Anschaffungen der FF Schnakenbek

Anschaffung eines Rettungstuches, Feuerwehrschutzausrüstung, eines Sanitäternotfall-Rucksacks, eines Hohlstrahlrohres (AWG Turbo Spritze) und von Schornsteinfegerwerkzeug.

_________________________________________________________________________________

 

2011

2011 Umbau Wache beginnt

Beginn des Gerätehausumbaus in Eigenleistung.

Hilfe der FF Schnakenbek beim

Elbehochwasser in Lauenburg und Schnakenbek

2011 Hochwasser Lauenburg 1

 

2011-09-18 Ausbildungs+Übungsfahrt in Dalldorf

 

 

 

 

Bei der Ausbildungs- und Übungsfahrt in Dalldorf erreicht Schnakenbek den 9. Platz

 

 

 

Vier neue Atemschutzgeräte lösten die veralteten Pressluftatmer ab. Die Dräger PSS5000 zeichneten sich durch ihr geringeres Gewicht und den Tragekomfort aus.

 

Einbau von Frontblitzern in beide Fahrzeuge. Für die bessere Tagessichtbarkeit der Einsatzfahrzeuge wurde sowohl das MTF als auch das LF8 mit gelber Folie beklebt

Technik Fahrzeuge LF8 Technik Fahrzeuge Sprinter

 

2011-05-14 Amtswehrfest in Krüzen

 

 

 

Beim Amtswehrfest in Krüzen belegte die FF Schnakenbek den 4. Platz

_________________________________________________________________________________

 

2010

 

2010-09-26 Ausbildungs+Übungsfahrt in Buchhorst

 

 

 

Bei der Ausbildungs- und Übungsfahrt in Buchhorst erreicht Schnakenbek den 4. Platz

 

 

 

 

2010 Amtswehrfest Eintreffen der Wehren

In diesem Jahr war Schnakenbek Ausrichter des Amtswehrfestes

 

Teilnahme der FF Schnakenbek am ersten Erdbeer- und Heidelbeerfest des Amtes Lütau und der Stadt Lauenburg in Schnakenbek.

 

Umfassend konnten wir in diesem Jahr unser Equipment erneuern. Für unsere Atemschutzgeräteträger wurden vier neue Handsprechfunkgeräte beschafft. Mit dem externen Fausmikrophon ist die Handhabung auch mit dicken Handschuhen möglich. Mit dem Hydraulikaggregat von Weber konnte auch eine stärkere Rettungsschere beschafft werden. Neue Fahrzeugtechnologien und immer stärkere Karosserien machten diese Investition notwendig.

Um schnell Licht an der Einsatzstelle zu haben, investierte man in einen LED-Strahler. Das Akku betriebene Gerät hat eine enorme Leistung und lange Laufzeit.

___________________________________________________________________________________

 

2009

Bei der Ausbildungs- und Übungsfahrt in Krukow erreicht Schnakenbek den 6. Platz

 

2009 Gesponsort Base-Cap2009 Gesponsort T-ShirtAlle Kameraden erhalten Base-Caps und T-Shirts mit Gemeindeemblem, deren Anschaffungskosten zu 100% gesponsert worden sind.

 

 

 

2009 Straßenfest NeubaugebietMit einem Straßenfest wurde das Neubaugebiet „Zur Koppel“ eingeweiht.

Der Sportverein, der Kindergarten und die Freiwillige Feuerwehr unterstützten die Veranstalter mit zahlreichen Aktivitäten. Das Löschfahrzeug der Feuerwehr war während der Einweihungsfeier ein beliebter Treffpunkt für die Schnakenbeker Kinder.   Foto: Viebranz Verlag

2009-05-19 Amtswehrfest in Juliusburg

 

 

 

 

Das Amtswehrfest fand in diesem Jahr in Juliusburg statt

___________________________________________________________________________________

 

2008

2008-09-21 Ausbildungs+Übungsfahrt in Basedow

 

 

Bei der Ausbildungs- und Übungsfahrt in Basedow erreicht Schnakenbek den 8. Platz

 

 

 

 

 

2008 Wald- und Flächenbrände 1

Ungewöhnlich viele Wald- und Flächenbrände im Umkreis sorgen für vermehrte Einsätze der Feuerwehren

2008 Wald- und Flächenbrände 2

 

2008-05-17 Amtswehrfest in Lanze

 

Beim Amtswehrfest in Krüzen belegte die FF Schnakenbek den 4. Platz

 

 

 

 

2008 Neujahrsempfang

Organisation des ersten Neujahrsempfanges in Schnakenbek durch die Feuerwehr Schnakenbek

2008 Neujahrsempfang 2

__________________________________________________________________________________

 

2007

2007-11-11 Feuer Einfamilienhaus Skb

Großfeuer in Schnakenbek. Beim Eintreffen unserer Wehr stand das Einfamilienhaus bereits fast vollständig in Flammen. Es wurden noch zusätzlich die Wehren aus Lauenburg, Buchhorst, Krüzen, Krukow und Lütau angefordert. Insgesamt waren über 100 Feuerwehrkameraden im Einsatz.

 

 

 

2007-09-16 Ausbildungs+Übungsfahrt in Wangelau

 

Bei der Ausbildungs- und Übungsfahrt in Wangelau erreicht Schnakenbek den 7. Platz

 

 

2007-05-19 Amtswehrfest in Dalldorf

 

 

 

Beim Amtswehrfest in Dalldorf belegte die FF Schnakenbek den 12. Platz

 

 

2007-02-18 Uwe Lindh VerabschiedungDrei Amtszeiten, somit 18 Jahre, leitete Uwe Lindh die Schnakenbeker Feuerwehr. In diesem Jahr erreichte er die Altersgrenze für aktive Mitglieder. Als Nachfolger wurde

Hartmut Dieterich  am 18. Februar zum achten Wehrführer gewählt.

Foto: Viebranz Verlag wm

 

2007 02 18 Hartmut Dieterich neuer Wehrführer

 

Ebenfalls abgeben wird Uwe Lindh auch das Amt des stellvertretenden Amtswehrführers, das er seit 1994 innehatte.

Für besonderen Einsatz in der Feuerwehr wurde Andreas Schmidt das Schleswig-Holsteinische Feuerwehrehrenkreuz in Bronze verliehen.

Foto: Viebranz Verlag

 

___________________________________________________________________________________

 

2006

 

2006-09-18 A+Ü Fahrt in Krüzen

 

 

Bei der Ausbildungs- und Übungsfahrt in Krüzen erreicht Schnakenbek den 8. Platz

 

 

 

 

 

2006-08-31 Lütau Großfeuer

 

Großfeuer in Lütau im August, 160 Feuerwehrleute der Wehren Lütau, Schnakenbek, Krüzen, Basedow, Wangelau, Buchhorst und Lauenburg waren im Einsatz.

Foto: Jörn Bielenberg

 

 

 

Ablegung der Prüfung am 24. Mai für die Leistungsbewertung „Roter Hahn, Stufe 2

2006-05-24 Roter Hahn 2

 

 

2006.05-01 Carportbrand in SKBCarportbrand in Schnakenbek. Mit Hilfe der Kameraden aus Lauenburg wurde ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus verhindert und das Feuer gelöscht, einige brand- und explosionsgefährdene Gegenstände wurden geborgen. Die B5 mußte über anderthalb Stunden lang für den Straßenverkehr voll gesperrt werden. Im Einsatz waren die FF Schnakenbek und die FF Lauenburg.      Foto: Jörn Bielenberg

 

 

2006-05-06 Amtswehrfest in Buchhorst

 

 

Das Amtswehrfest richtete in diesem Jahr die FF Buchhorst aus

 

 

 

 

 

Einsatz der FF Schnakenbek im April beim Elbehochwasser in Lauenburg und Schnakenbek. Wegen Einsturzgefahr wird das Lauenburger Hotel Möller geräumt.

2006 04 07 Elbehochwasser Palmschleuse

Foto Viebranz Verlag, Jann

 

Im Februar 2006 beginnt die hochansteckende Tierseuche Vogelgrippe. Experten befürchten vor allem, dass Zugvögel das Virus nach Deutschland tragen, und verordnen vorsorglich Stallpflicht während des Vogelzugs im Frühjahr und im Herbst. Immer wieder werden im Frühjahr tote Vögel im Wald gefunden, die wir unter Schutzvorkehrungen bergen müssen.

 

Spende aus der Kameradschaftskasse und Teilnahme an einer Typisierungsaktion in Elmenhorst für einen Feuerwehrkameraden durch die DKMS.

___________________________________________________________________________________

 

2005

2005-09-18 Ausbildungs+Übungsfahrt

Bei der Ausbildungs- und Übungsfahrt im September in Lütau erreicht Schnakenbek den 8. Platz

 

2005-07-09 Amtswehrfest Krukow 1

 

 

 

Beim Amtswehrfest am 9. Juli in Krukow erreicht die Feuerwehr Schnakenbek den 2. Platz

 

 

 

2005-05-24 Roter Hahn II

Ablegung der Prüfung am 24. Mai für die Leistungsbewertung „Roter Hahn, Stufe 1“.

 

2005  FF SKB Roter Hahn Stufe 1

2005-01-21 Uwe Lindh FeuerwehrehrenzeichenAm 21. Januar wird Uwe Lindh das Deutsche Feuerwehrehrenzeichen in Gold verliehen für besondere Verdienste im Feuerwehrwesen.

Der Kreisbrandmeister Hugo Heitmann würdigte damit die Arbeit des Wehrführers auf Orts-, Amts- und Kreisebene.

 

Foto Viebranz Verlag

 

 

 

In Neubauten werden Rauchmelder seit dem 1.1.2005 Pflicht, für vorhandene Gebäude besteht eine Übergangsfrist bis 2009.

________________________________________________________________________________

 

2004

 

2004-09-19 Ausbildungs+Übungsfahrt in Schnakenbek

Ausrichter der diesjährigen Ausbildungs- und Übungsfahrt am 19. September ist die Feuerwehr Schnakenbek

 

 

 

 

 

2004-08-28 Laternenumzug und Grillabend2004-08-28 Laternenumzug und Grillabend 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sehr beliebt im Dorf waren der Laternenumzug und der Grillabend auf dem Heidelbeerhof Pehmöller. Die Veranstaltung wurde von der Feuerwehr Schnakenbek ausgerichtet.

 

 

2004-05-17 Gewerbeschau Skb 2004-05-17 Gewerbeschau Skb 2 2004-05-17 Gewerbeschau Skb 3

Auch bei der zweiten Gewerbeschau in Schnakenbek im Mai war die Feuerwehr mit technischen Vorführungen und einer Geräteschau dabei.

Fotos: Jörn Bielenberg
 

2004-05-11 Amtswehrfest in Basedow

Beim Amtswehrfest am 11. Mai in Basedow erreicht die Feuerwehr Schnakenbek den 6. Platz

 

Alena Schmidt beginnt als erste Feuerwehrfrau der FF Schnakenbek die Feuerwehrausbildung.

 

Renovierung der Feuerwehrküche in der alten Schule in Eigenleistung.

_____________________________________________________________________________

 

2003

Bei der Ausbildungs- und Übungsfahrt in Lanze erreicht die Feuerwehr Schnakenbek den 1. Platz.

2003-06-02 Bauarbeiten Wache

 

 

Am 1.6. werden die Gemeindegaragen an die FF übergeben, um Gerätschaften der Feuerwehr hier einstellen zu können. Es wird ein Durchbruch zu den Garagen erstellt und Gerätehaus sowie Garagen in Eigenleistung neu gestrichen.

 

 

 

 

 

Beim Amtswehrfest in Wangelau erreicht die Feuerwehr Schnakenbek den 2. Platz

2003-05-17 Amtswehrfest in Wangelau

Foto: Jörn Bielenberg

 

Die Feuerwehr Schnakenbek erhält eine neue Internetadresse, welche auch als Schriftzug auf den Fahrzeugen aufgebracht wird.

2003 die neue Internetadresse der FF SKB

___________________________________________________________________________________

 

2002

15. Februar: die FF Schnakenbek hat ihre erste Internetpräsenz online gestellt. Die erste Internetadresse lautet www.ff-schnakenbek.info.gy.

 

2002-01-12 Tannenbaumaktion

Eine "Tradition" findet zum letzten Mal statt, die Tannenbaumaktion der FF Schnakenbek.

In Zukunft müssen die Tannenbäume durch die öffentliche Abfallwirtschaft entsorgt werden.

2002-01-12 Tannenbaumaktion 2

 

Teilnahme der FF an der ersten Gewerbeschau in Schnakenbek, die ein riesiger Erfolg wurde.

2002 04 21 FF bei der Gewerbeschau Schnakenbek 12002-04-21 FF bei der Gewerbeschau Schnakenbek 2

 

Im August Hilfe durch die FF Schnakenbek in Lauenburg und Schnakenbek beim Elbehochwasser bei 30°C im Schatten. Für alle beteiligten Helfer gab es vom Land Schleswig-Holstein das Flurehrenabzeichen 2002

2002 08 17 FF SKB Hilfe beim Elbehochwasser

Bei der Ausbildungs- und Übungsfahrt in Juliusburg erreichte die FF Schnakenbek den dritten Platz.

 

Erstellung eines Gruppenfotos vor dem Gerätehaus.

2002

______________________________________________________________________________

 

2001

2001 Taxi hängt mit Dach am BaumZu einem bemerkenswerten, schweren Verkehrsunfall mussten unsere Kameraden im Februar ausrücken. "Als wir an der Unfallstelle eintrafen, hing der Wagen mit dem Dach am Baum, beide Insassen waren im völlig demolierten Wrack eingeklemmt", so Wehrführer Uwe Lindh. Mit Hilfe eines Traktors wurde das Wrack langsam zu Boden gelassen.

Foto: Jörn Bielenberg

 

Nach Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) waren die Tierbestände der Landwirte in höchster Gefahr. Schutzmaßnahmen wurden ergriffen. Das hatte zur Folge, dass in diesem Jahr sowohl das Amtswehrfest als auch die Ausbildungs- und Übungsfahrt des Amtes Lütau ausfielen.

 

Großfeuer in Schnakenbek. Zerstörung einer historischen Scheune auf dem Gehöft der Familie Stilke.

2001-02-28 SKB Großfeuer zerstört historische Scheune 1

Foto Viebranz Verlag, Timo Jann

______________________________________________________________________________

 

2000

Bei dem Amtswehrfest in Krüzen und der Ausbildungs- und Übungsfahrt in Buchhorst erreichte die FF Schnakenbek jeweils den ersten Platz.

2000 09 17 Ausbildungs- und Übungsfahrt FF SKB Sieger2000 05 13  Amtswehrfest in Krüzen FF SKB Sieger.

_______________________________________________________________________________

 

1998

1998 Tempo 70

Die Herabsetzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 70 km/h auf der B5 durchgehend zwischen Lauenburg und Geesthacht erfolgte am 16.10.1998.

Von da an nahmen unsere Einsätze für Verkehrsunfälle auf diesem Streckenabschnitt merklich ab.

 

 

Der Kampf gegen Qualm und Feuer eint nicht immer: Die Nichtraucher unter den Schnakenbeker Feuerwehrleuten scheitern mit ihrem Antrag, während der Jahreshauptversammlung ein Rauchverbot zu verhängen.

______________________________________________________________________________

 

1997

Bei der Ausbildungs- und Übungsfahrt in Krukow erreichte die FF Schnakenbek den dritten Platz.

 

Die neue Brandschutzsatzung, die nach einer Neuauflage des Landes von den Ortswehren beschlossen werden soll, stößt, wie auch bei anderen Wehren, in der Schnakenbeker Wehr auf Ablehnung.

 

Klaus Böttcher, der zwar weniger in der aktiven Wehr, aber dafür viele Stunden aktiv im Musikzug Lauenburg Süd tätig ist, erhält für 25-jährige Mitgliedschaft das silberne Brandschutzehrenzeichen.

______________________________________________________________________________

 

1996

1996 neuer Mercedes-Sprinter

Ablösung des VW-Busses als Mannschaftstransportwagen (MTW) durch ein Mehrzweckfahrzeug (Mercedes-Sprinter). Das neue Fahrzeug ist nicht nur für den Personentransport und als Einsatzleitwagen vorgesehen, sondern hat bereits Geräte an Bord, mit denen der erste Angriff vor Ort vorgenommen werden kann.

 

 

 

 

Ausrichter des Amtswehrfestes war in diesem Jahr die FF Schnakenbek

1996 Amtswehrfest in Schnakenbek______________________________________________________________________________

 

1994

Gruppenfoto der FF Schnakenbek am 19. Juni 1994

1996 06 19 FF Schnakenbek Gruppenfoto

 

1994 Uwe Lindh stellv. Amtswehrführer

 

 

Wehrführer Uwe Lindh wird zum stellvertretenden Amtswehrführer gewählt.

 

 

Foto Bergedorfer Zeitung, Bienwald

 

 

 

1994 Laternenumzug FF Schnakenbek

Die FF Schnakenbek hatte die Bewohner des Dorfes zum 15. Mal zum Laternenumzug durch das Dorf eingeladen, und mehrere hundert Teilnehmer kamen.  Auf dem Hof der Familie Pehmöller fand das Grillfest mit großem Lagerfeuer und Tanz in der Scheune statt.

Foto Bergedorfer Zeitung, Weiß

 

 

Manfred Schmidt wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Wehr geehrt und bekam vom Kreiswehrführer Manfred Hamester das Brandschutzabzeichen in Gold überreicht. Nachdem er außerdem 40 Jahre als Kassenwart tätig war, trat er nun von diesem Amt zurück.

______________________________________________________________________________

 

 

1993

Küchenbrand in dem Restaurant Taverna Olympos in Schnakenbek. Beim Eintreffen der Feuerwehren Schnakenbek und Lauenburg schlugen bereits hohe Flammen aus dem Erdgeschoss des 1856 erbauten Fachwerkhauses.

 

Foto: Bergedorfer Zeitung, Büscher

1993-07-20 Taverna Olympos Küchenbrand

2002-07-12 Amtswehrübung Sandkrughof

Die Heimleitung des Sandkrughofes bat die Feuerwehr Schnakenbek darum, nach Umbauarbeiten einmal eine Übung auf dem Areal abzuhalten.

10 Amtswehren und die FF Lauenburg mit der Drehleiter wurden alarmiert, um den Ernstfall zu proben.

 

Foto: Bergedorfer Zeitung, Timo Jann

_______________________________________________________________________

1992

Großfeuer vernichtet MEWA-Werkhalle in Lauenburg.

Giftgas-Alarm, Explosionsgefahr, Zusammenbruch der Wasserversorgung, 12.000 Liter Schaummittel und es brannte immer noch - im Einsatz waren 31 Freiwillige und zwei Berufsfeuerwehren. Die FF Schnakenbek war mit dem LF8 und dem MTW vor Ort.

1992 06 24 Großbrand MEWA Werkhalle

Foto Bergedorfer Zeitung, Wittern

_______________________________________________________________________

 

1991

Das LF8 der Freiwilligen Feuerwehr Schnakenbek (1976-1991) wird an die Gemeinde Wangelau verkauft. An seiner Stelle wird im November ein neues LF8/6 von Mercedes-Benz erworben. Das Fahrzeug bringt eine Reihe von Neuerungen mit sich. Ein Hydraulikaggregat, welches bei einem Verkehrsunfall Schere und Spreizer betreibt, ist nun an Bord. Eine Lightwater-Anlage zur Herstellung von Löschschaum ist die Innovation.

Seine Feuertaufe hat das neue Fahrzeug bei einer Löschaktion wegen eines Autobrandes bestens bestanden.

1991 LF8 wird von Schnakenbek nach Wangelau verkauft 1991 FF SKB neues LF8/6 von Mercedes-Benz

Mit viel Eigenleistung und in nur zwei Monaten vom Baubeginn bis zum Richtfest am 23. April wurde der Erweiterungsbau des Feuerwehrgerätehauses hochgezogen. Ca. 700 Arbeitsstunden wurden geleistet.

Den Erweiterungsbau werden die Feuerwehr und die Gemeinde gleichermaßen nutzen. Geräteräume und sanitäre Anlagen für die Feuerwehr, zwei Garagen für die Gemeinde.

Die Alarmierung wird technisch auf den neuesten Stand gebracht. Dazu wird ein Mast aufgestellt, der mit einer Sirene ausgerüstet wird, die per Funk von der Feuerwehrzentrale Elmenhorst ausgelöst werden kann.

1991 Erweiterung Feuerwehrgerätehaus Richtfest

Anlässlich der Jahreshauptversammlung der Schnakenbeker Feuerwehr konnte Wehrführer Uwe Lindh auch eine Abordnung der Boizenburger Werftfeuerwehr begrüßen.

_______________________________________________________________________

 

1989

09.11.1989 Grenzöffnung  der DDR

Am 09.November 1989 wurde überraschend die Grenze zur DDR geöffnet. Was folgte, war ein Verkehrschaos in Lauenburg und ein endloser Trabbi-Stau auf der B5. Trotz Chaos - es war an diesem Tag Lebensfreude pur, als sich "Ossis" und "Wessis" trafen. Schnakenbeker Bürger verteilten an die auf der B5 im Stau Stehenden Berliner, Kaffee, Obst und Süßigkeiten.

 

1989-07-07 Verabschiedung Bielenberg sen.

         Foto: Bergedorfer Zeitung, Detloff

18 Jahre lang leitete Wehrführer Gerhard Bielenberg sen. die Geschicke der FF Schnakenbek. Jetzt wurde er während einer Feierstunde verabschiedet. Seine Nachfolge tritt Uwe Lindh an, er wurde am 7. Juli zum siebten Wehrführer gewählt.

1989 07 07 Uwe Lindh wird Wehrführer

 

100 Jahre Feuerwehr Schnakenbek

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schnakenbek wurde im Rahmen weiterer Festlichkeiten schon im Jahr 1989 vom 4. bis zum 7. Mai gefeiert. Das Amtswehrfest des Amtes Lütau war einer der Höhepunkte der insgesamt viertägigen Festlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Schnakenbeker Feuerwehr.

1989 FF SKB 100 Jahre 1

Das Jubiläumsprogramm schloss auch das zehnjährige Bestehen der Patenschaft der Gemeinde mit der dritten Kompanie des Panzer Grenadier Batallion 1.163/ Wentorf ein.

Gemäß einem Beschluss der Gemeindevertretung wird am 4. Mai ein „Stein der Patenschaft“ auf dem Schnakenbeker Dorfplatz enthüllt.

Der große Festkommers mit nahezu 400 Teilnehmern fand im großen Festzelt mit vielen Gästen, Lobesworten und Geschenken statt. Landrat Kröpelin überbrachte die Glückwünsche des Ministerpräsidenten und übergab einen "Roten Hahn", eine Kreisfahne sowie als Ehrengabe Engholms eine Urkunde und eine Glocke.

In diesem festlichen Rahmen wurde Gerhard Bielenberg sen. am 5. Mai das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Silber verliehen.

1989 FF SKB 100 Jahre 2

1989 FF SKB 100 Jahre Festkommers

Fotos: Viebranz Verlag

_______________________________________________________________________

 

1988

Erstellung eines Gruppenfotos im Feuerwehrgerätehaus.

1988 FF Schnakenbek Gruppenfoto

_______________________________________________________________________

 

1986

1986 rätselhafte Brandstiftung

Durch eine rätselhafte Brandstiftung wurde das Anwesen von Günter Meyer in Schutt und Asche gelegt. Vorsätzlich war das Sicherheitsschloss zum Gerätehaus zerstört worden, trotzdem konnte die FF Schnakenbek schnell ausrücken.

 

Foto: Bergedorfer Zeitung. Bienwald

_______________________________________________________________________

 

1985 

1985 neuer Manschaftstransportwagen (MTW)

Das TSF wird nach 23 Jahren außer Dienst gestellt und durch einen neuen Volkswagen T3 ersetzt. Der Mannschaftstransportwagen (MTW) wird künftig auch als Einsatzleitwagen genutzt.

 

Bei der Ausbildungs- und Übungsfahrt erreichte die FF Schnakenbek den ersten Platz.

1985 A+Ü Fahrt 1. Platz 1 1985 A+Ü Fahrt 1. Platz 2

_______________________________________________________________________

1984

1984 Jahreshauptversammlung

Wehrführer Gerhard Bielenberg sen. ging auf der Jahreshauptversammlung in seinem Bericht auf die beengten räumlichen Verhältnisse der FF ein und bat die Gemeindevertretung dringend um geeignete Maßnahmen zur Schaffung eines Kameradschaftsraumes.

Foto: Bergedorfer Zeitung, borutta

_______________________________________________________________________

1983

1983-10-03 großes Dorffest der FF

Foto: Wochenblatt, hobo
Im Rahmen der bundesweiten Brandschutzwoche organisierten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, mit tatkräftiger Unterstützung von Ehefrauen, im Oktober ein großes Dorffest mit Flohmarkt, Weinfest, Zwiebelkuchen, frisch geräuchertem Fisch und vielen Attraktionen. Das Dorffest ging nahtlos in ein "Kanalfest" über. Zum feierlichen Abschluss der Kanalisationsarbeiten im Dorf hatte Bauunternehmer Peter Holst das ganze

Dorf zu Spanferkel satt eingeladen. 10 Spanferkel warteten auf die ca. 400 Gäste.

_______________________________________________________________________

1982

1982 Großfeuer vernichtet Wirtschaftstrakt

Ein Großfeuer vernichtet den Wirtschaftstrakt auf dem Gehöft von Erich Burmester.

Es konnte jedoch das Wohngebäude und das Vieh gerettet werden.

 

Foto: Viebranz Verlag, Geercken

Beim Amtswehrfest in Wangelau erreichte die FF Schnakenbek den dritten Platz.

_______________________________________________________________________

 

1980

1980 Restaurierung TSF VW-Bus 1 Restaurierung des 1962 erworbenen TSF (VW-Bus) durch den Gerätewart Siegfried Gusella, Andreas Schmidt und Arne Lindh. 1980 Restaurierung TSF VW-Bus 2

_______________________________________________________________________

 

1978

1978 Amtswehrfest in Schnakenbek

Amtswehrfest in Schnakenbek mit der Patenkompanie der Gemeinde,

dem 3. / PZ Gren. Btl. 163 aus Wentorf.

 

Die Patenschaft der Gemeinde mit der 3. Konp.Pz.Gren.Btl.163, eine freundschaftliche Verbindung, die sich zu einem festen Bestandteil des Gemeindelebens entwickelt. Nicht nur, dass viele junge Schnakenbeker ihre Wehrpflicht in der Patenkompanie leisten, auch familiäre Beziehungen werden geknüpft.

1978 Kranzniederlegung am Ehrenmal 1978 Kranzniederlegung am Ehrenmal

Kranzniederlegung am Ehrenmal mit der Patenkompanie

_______________________________________________________________________

 

1977

Reibungslose Wasserversorgung bei einem Waldbrand durch die Güllewagen der Schnakenbeker Landwirte.

1977 Waldbrand Wasserversorgung mit Güllewagen 1 1977 Waldbrand Wasserversorgung mit Güllewagen 2 1977 Waldbrand Wasserversorgung mit Güllewagen 3

_______________________________________________________________________

 

1976

Da die Größe des Dorfes es erforderte, schaffte die Gemeinde ein zweites Löschfahrzeug, ein LF8 Mercedes Benz mit Vorbaupumpe, an.

1976 neues Löschfahrzeug

         Foto: Bergedorfer Zeitung, es

_______________________________________________________________________

 

1974

1974 schwerer LKW-Unfall Schwerer Verkehrsunfall auf der B5 in Schnakenbek. Ein Berliner Lastwagenfahrer wollte einen vollbesetzten VHH-Bus überholen.

 

Die Wehr musste sich mit einer Reihe von Waldbränden herumschlagen. Um auch in abgelegenen Waldgebieten die Versorgung mit Löschwasser zu sichern, konstruierte man die Güllewagen der Schnakenbeker Landwirte zu Tanklöschfahrzeugen um, indem man an die Ausgangsstücke der Güllewagen ein Kupplungsstück für Feuerwehrschläuche anbaute.

 

Man erkannte die enorme Gefahr für die Kameraden durch Brandrauch. Die Wehr beschaffte die ersten Atemschutzgeräte für 4 Atemschutzträger. Künftig sollen diese Einsatzkräfte im Brandrauch unabhängig sein.

_______________________________________________________________________

 

1973

Erstellung eines Gruppenfotos in der Schule.

1973 FF Schnakenbek Gruppenfoto

_______________________________________________________________________

 

1972

Die Auszeichnung "Leistungsplakette in Silber" wird errungen. Für diese Leistung ersetzte die Gemeinde die arg strapazierte Bachert-Motorspritze durch eine Ziegler TS 8.

_______________________________________________________________________

 

1971

Gerhard Bielenberg sen. wurde zum sechsten Wehrführer der FF Schnakenbek gewählt.

_______________________________________________________________________

 

1970

Die Auszeichnung "Leistungsplakette in Bronze" wird errungen.

_______________________________________________________________________

1968

Günther Meyer wurde zum fünften Wehrführer der FF Schnakenbek gewählt.

_______________________________________________________________________

 

1967

Bau des Feuerwehrgerätehauses in Eigenleistung der Kameraden.

Vollendung im Jahr 1968

_______________________________________________________________________

 

1966

1966-03-19 Bierzeitung zum Kameradschaftsabend

 

Kuno Grünwold wurde zum vierten Wehrführer der FF Schnakenbek gewählt.

 

Zum Kameradschaftsabend hat sich jemand eine unglaubliche Mühe gemacht. Es wurde eine Bierzeitung erstellt und von Hand gezeichnet, in der jeder Feuerwehrkamerad einen persönlichen Spruch abbekam.

 

_______________________________________________________________________

 

1965

Erstellung eines Gruppenfotos an der Schule anlässlich des Amtswehrfestes in Schnakenbek und des 75-jährigen Jubiläums der FF Schnakenbek.

In der Festrede wurde es vom stellv. Kreisbrandmeister als einmalig hervorgehoben, dass die Schnakenbeker Wehr in 75 Jahren nur drei Wehrführer gehabt hat.

1965 FF Schnakenbek Gruppenfoto

Der große Festball anlässlich des 75jährigen Jubiläums fand im Waldhaus Glüsing statt.

Vom Amt Lütau wurde eine Tanzerlaubnis für den 8. Mai 1965 in der Zeit von 20 bis 3 Uhr ausgestellt.

1965-05-04 Tanzerlaubnis Waldhaus Glüsing_______________________________________________________________________

 

1962

1980 Restaurierung TSF VW-Bus 1 Die Feuerwehr Schnakenbek beschafft das erste Fahrzeug, ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF). Es löst den alten alten Tragkraftspritzenanhänger (TSA) ab. Der Volkswagen T1 eröffnete neue Möglichkeiten. Der Transport von Manschaft und Gerät im selben Auto war nun möglich.

 

Erstellung eines Gruppenfotos am Lüdemanndamm zum 25jährigen Dienstjubiläum des Wehrführers Heinrich Kiehn jun.

1962 Gruppenfoto am Lüdemanndamm

_______________________________________________________________________

1958

Da in letzter Zeit ein erheblicher Zerfall in der Feuerwehr festgestellt werden konnte, sah sich der Bürgermeister veranlasst, einen Kameradschaftsabend für die Feuerwehr zu veranstalten. Es wurde ein Wurstessen bewilligt. Pro Person standen 3,50 DM zur Verfügung.

1958-04-05 Rechnung Kameradschaftsabend

____________________________________________

1956

1956-03-12 Ernennungsurkunde Wiederwahl Kiehn

Auch im Jahr 1956 wurde Heinrich Kiehn jun. als Wehrführer wieder im Amt bestätigt.

Am 12. März 1956 erhält er die Ernennungsurkunde und wird durch die Aufsichtsbehörde für die nächsten sechs Jahre unter Berufung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter bestellt.

 

_______________________________________________________________________

1955

Erwerb einer Bachert-Motorspritze mit einer Leistung von 800 l/min, da die Auto-Union-Motorspritze unbrauchbar geworden war.

1955 Bachert-Motorspritze 1 1955 Bachert-Motorspritze 2

Im Herbst erhielt das Spritzenhaus eine eigene Feuerwehrsirene, da bei einem Scheunenbrand auf dem Gehöft der Familie Meyer für die Scheune und für die darauf installierte Feuerwehrsirene jede Hilfe zu spät kam.

_______________________________________________________________________

 

1953

Erwerb von 32 neuen Feuerwehrröcken, 11 Mützen und 11 Koppel

_______________________________________________________________________

 

1951

Beschluss der Gemeindevertretung zum Erwerb von 5 B- und 5 C-Schläuchen (Länge je 15 m), 1 Verbandkasten sowie 10 Breitgurten und 10 Schutzhelmen.

Ferner war man sich einig, der Schlauchwäscherei Geesthacht beizutreten.

Von der Anschaffung einer neuen Motorpumpe sah man ab, da der Ausbildungsstand an diesen "neuen" technischen Geräten nicht gegeben ist. Es sollen zuerst Feuerwehrmänner an den neuen Pumpenmodellen ausgebildet werden.

Das Spritzenhaus erhält erneut einen elektrischen Anschluss sowie eine neue Innenbeleuchtung.

_______________________________________________________________________

 

1950

1950 Waldbrand an der Elbe

Bei einem Waldbrand an der Elbe unterstützten die Schnakenbeker Dorfbewohner die Feuerwehrkameraden

_______________________________________________________________________

1949

1949

Für den Transport der Auto-Union-Motorspritze wurde ein TSA (Tragkraftspritzenanhänger) erworben, weil die Landesregierung zu dem Zeitpunkt 50% des Kaufpreises übernimmt. Auf dem TSA waren auch Rollschläuche und andere Geräte verlastet.

______________________________________________________________________

 

1946

Bevor man 1946 eine Auto-Union-Motorspritze erstand, musste man sich leihweise mit einer Motorspritze aus Schwarzenbek behelfen. Zu dieser Zeit war neben vielen Waldbränden der größte Einsatz, als im Glüsing das alte Hüttmansche Haus ausbrannte.

In diesem Jahr wurde das Spritzenhaus mit den alten Dachpfannen der Schule neu eingedeckt.

______________________________________________________________________

 

1945

Der Zweite Weltkrieg war für das Deutsche Reich längst verloren, ein Ende absehbar. Doch kurz vor der Kapitulation im April 1945 erreichte die Front doch noch das Lauenburgische. Die Zerstörung der Lauenburger Brücke durch deutsche Soldaten half nichts, die britischen Truppen überquerten damals mit Schwimmpanzern und einer Pontonbrücke die Elbe, eroberten Lauenburg und rückten über Schnakenbek weiter Richtung Geesthacht und Bergedorf nach Hamburg.                                           Text und Fotos: Archiv Bergedorfer Zeitung
1945 Elbbrücke Lauenburg 1945 Pontonbrücke nach Lauenburg 1945 Britische Truppen durch Lauenburg und Schnakenbek

Die Motorspritze der Feuerwehr Schnakenbek sowie alle Unterlagen der Feuerwehr wurden von der englischen Besatzungsmacht beschlagnahmt und mitgenommen.

 

Eine Hauptaufgabe der Feuerwehr ist zu dieser Zeit die Unterstützung der Trinkwasserversorgung in Hamburg.

______________________________________________________________________

 

1940

1940 erste Motorspritze

Die erste Motorspritze mit einer Leistungsfähigkeit von 400 l/min. wurde der Dynamit Nobel AG in Krümmel abgekauft. Erster Maschinist war der Feuerwehrmann Karl Ritter.

Da die Handdruckspritze nun ausgedient hatten, wurde sie an die Deutsche Wehrmacht veräußert und von ihr nach Polen geschafft.

______________________________________________________________________

 

1937

1937 Heinrich Kiehn jin. 3.Wehrführer

Heinrich Kiehn jun. wurde zum dritten Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Schnakenbek gewählt.

______________________________________________________________________

 

1932

Vom Gemeinderat wurde versucht, eine neue Musterordnung für die freiwillige Feuerwehr zu erstellen. Jedoch beschloss man dann, das Statut und die Vorschriften der „Freiwilligen Feuerwehr“ beizubehalten.

______________________________________________________________________

 

1930

Die Gemeinde Schnakenbek erklärt sich bereit, den Verbandsbeitrag der Feuerwehr zu übernehmen.

______________________________________________________________________

 

1929

Zur Beleuchtung des Spritzenhauses wurde eine Feuerwehrlaterne sowie eine elektrische Lampe angebracht.

______________________________________________________________________

 

1919

Heinrich Kiehn sen. wurde zum zweiten Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Schnakenbek gewählt.

______________________________________________________________________

 

1894

Die Feuerwehr Schnakenbek wurde mit weiteren 19 Wehren zu einem „Bezirksverband Herzogtum Lauenburg“ zusammengeschlossen und trat dem Provinzial Feuerwehrverband bei.

______________________________________________________________________

 

1890

Am 17. Februar 1890 wurde in Schnakenbek im Hause des Gemeindevorstehers Brunswig ein Termin anberaumt, um über die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Schnakenbek per Gemeindebeschluss abzustimmen. Von den 12 erschienenen, stimmberechtigten Gemeindegliedern stimmten 10 für die Freiwillige Feuerwehr und 2 für die Zwangsfeuerwehr.

Somit wurde für die Freiwillige Feuerwehr gestimmt.

 

Die Kosten für die Grundausrüstungsgegenstände nach dem Kreisblatt 1889 Nr. 25 §13, wurden aus der Gemeindekasse bestritten.

Für die Mehrkosten von weiterem Rüstmaterial musste jedoch die Feuerwehr selbst aufkommen.

 

Zum ersten Wehrführer der Freiwillige Feuerwehr Schnakenbek wurde Heinrich Nicolaus August Bahr  ernannt. Ihm standen 18 Kameraden zur Seite.

 

Für die Wasserförderung diente für die erste Zeit eine Handdruckspritze, welche auf einem zweirädrigen Karren montiert war. Diese Handdruckspritze stand in einem eigens dafür erbauten Spritzenhaus. Weitere Ausrüstungsgegenstände waren eine Kübelspritze, hölzerne Anlehnleitern, Schläuche, große und kleine Feuerhaken sowie lederne Wasserkübel. Später wurde die Handdruckspritze auf einen vierrädrigen Wagen, zusammen mit einem Wasserkasten, umgerüstet.

1890 Gründungsverhandlung

§1 der Statuten: Die Freiwillige Feuerwehr zu Schnakenbek ist eine freiwillige Vereinigung von gesunden, kräftigen Männern, welche die Ehrenpflicht übernehmen, sich durch regelmäßige Übungen bei militärischer Disziplin die Gewandtheit, den Mut, die Ruhe und Ausdauer anzueignen, welche nötig sind, um bei Feuergefahr möglichst rasch und in zweckmäßiger Weise Hilfe leisten zu können.

______________________________________________________________________

 

1889

Durch das allgemein einsetzende Mündigwerden der Bürger gegenüber der Obrigkeit setzte sich auch die Freiwilligkeit gegenüber dem Zwang durch. Vor der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr hatte Schnakenbek eine Zwangsfeuerwehr.

 

Auf Anraten des Oberbrandmeisters des Kreises Herzogtum Lauenburg kam es durch einen Gemeindebeschluss zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück
 
 
Schleswig-Holstein vernetzt

 

 
Schriftgröße auswählen:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten