Navigation überspringen
 
Feuerwehrversand Freiwillige Feuerwehr Schnakenbek Gemeinde Schnakenbek
  • Startseite
  • Unsere Wehr
    •  
    • Vorstand
    • Mannschaft
    • Jugendfeuerwehr
    •  
  • Kinderabteilung
    •  
    • Kinderabteilung 2022
    • Kinderabteilung 2020
    • Kinderabt. Dienstplan 2023
    • Flyer Lösch-Löwen
    • Kinderabteilung Konzept
    • Kinderabteilung Aufnahme
    • Kinderabteilung Austritt
    •  
  • Technik
    •  
    • Löschgruppenfahrzeug LF8
    • Mehrzweckfahrzeug Sprinter
    • Geräte
    • Strahlrohre
    • pers. Schutzausrüstung
    • Atemschutzgeräteträger
    •  
  • Einsätze
  • Bildergalerie
  • Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen 2023
    • Veranstaltungen 2022
    • Veranstaltungen 2020/2021
    • Veranstaltungen Archiv
    •  
  • Berichte
    •  
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2020/2021
    • Berichte Archiv
    •  
  • Chronik
  • Informationen
    •  
    • Notruf 112 und dann?
    • Hydranten helfen löschen
    • SMS-Alarmierung
    • FF aktives Mitglied werden
    • FF förderndes Mitglied
    •  
  • Brandschutzerziehung
  • Aus den Übungsdiensten
    •  
    • Übungsdienste 2022
    • Übungsdienste 2021
    • Übungsdienste 2020
    • Übungsdienste Archiv
    •  
  • Dienstplan
  • Kontakte
Letzte Einsätze
 
TH - Personensuche

21.01.2023

 
TH K 00 - Straße unter Wasser

31.12.2022

 
TH K TV 01 – Tür verschlossen

22.12.2022

 
TH Y - Verkehrsunfall

12.12.2022

 
[ mehr ]
 
Termine / Veranstaltungen
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
 
 
 
 

 

Was passiert eigentlich mit meinem Notruf?

 

Wenn Sie die 112 wählen, landen Sie bei der Feuer- und Rettungsleistelle der Kreise Herzogtum Lauenburg und Storman in Bad Oldesloe. Die Mitarbeiter dort sind rund um die Uhr über die Notrufnummer erreichbar.

 

Sollten die Notrufleitungen mal überlastet sein, ist das auch kein Problem. Ihr Notruf wird dann sofort an eine umliegende Leitstelle, also z.B. nach Hamburg, Lüneburg oder Schwerin weiter geleitet. Dort nehmen die Disponenten Ihren Anruf auf.

 

Die Kollegen in Bad Oldesloe entscheiden dann, wen sie
alarmieren. Über die neue moderne Digitale Alarmierung werden die Kameraden der Feuerwehr Schnakenbek über die 4 Sirenen im Dorf zum Einsatz gerufen.
Notruf 112, Alarmierung Sirene 1
 
Der Vorteil dabei ist, dass die Anwohner den Alarm hören und wissen, dass die Freiwilligen nun gleich mit ihren Autos zur Feuerwache eilen. Der Vorteil ist natürlich der Nachteil bei Nacht… wenn alle Schlafen wollen und die Sirenen gehen, sind 850 Einwohner wach, 35 davon stehen nun auf und fahren zur Feuerwehr. Nach der Alarmierung müssen die Kameraden über Funk die Leistelle nach dem Einsatzort und der Einsatzart fragen.

 

Notruf 112, Alarmierung Sirene 1
 
Es gibt natürlich die Möglichkeit der „Stillen-Alarmierung“, das heißt, jeder Feuerwehrmann / frau hat einen Digitalen Meldeempfänger. Dies bringt sogar noch einige Vorteile mit sich! Auf dem DME wird durch die neue Alarmierungstechnik direkt die Einsatzart und der Einsatzort angezeigt. Die Anschaffung der DMEs ist jedoch sehr kostenintensiv, sodass es für kleinere Gemeinden oft nicht lohnt.
Text und Fotos: Porthun

 

zurück
 
 
Schleswig-Holstein vernetzt

 

 
Schriftgröße auswählen:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten