Navigation überspringen
 
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Platzhalter
Feuerwehrversand Freiwillige Feuerwehr Schnakenbek Gemeinde Schnakenbek
  • Startseite
  • Unsere Wehr
    •  
    • Vorstand
    • Mannschaft
    • Jugendfeuerwehr
    •  
  • Kinderabteilung
    •  
    • Kinderabteilung 2020
    • Kinderabt. Dienstplan 2020
    • Flyer Lösch-Löwen
    • Kinderabteilung Konzept
    • Kinderabteilung Aufnahme
    • Kinderabteilung Austritt
    •  
  • Technik
    •  
    • Löschgruppenfahrzeug LF8
    • Mehrzweckfahrzeug Sprinter
    • Geräte
    • Strahlrohre
    • pers. Schutzausrüstung
    • Atemschutzgeräteträger
    •  
  • Einsätze
  • Bildergalerie
  • Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen 2020
    • Veranstaltungen 2019
    • Veranstaltungen 2018
    • Veranstaltungen Archiv
    •  
  • Berichte
    •  
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte Archiv
    •  
  • Chronik
  • Informationen
    •  
    • Notruf 112 und dann?
    • Hydranten helfen löschen
    • SMS-Alarmierung
    • FF aktives Mitglied werden
    • FF förderndes Mitglied
    •  
  • Brandschutzerziehung
  • Aus den Übungsdiensten
    •  
    • Übungsdienste 2020
    • Übungsdienste 2019
    • Übungsdienste 2018
    • Übungsdienste Archiv
    •  
  • Dienstplan
  • Kontakte
Letzte Einsätze
 
TH K TV 01 Türöffnung
28.10.2020
 
TH K 00 Personensuche
23.09.2020
 
FEU 00 Fahrzeugbrand groß
18.07.2020
 
TH K TV 01 – Türöffnung
27.06.2020
 
[ mehr ]
 
Termine / Veranstaltungen
 
Keine Einträge vorhanden!
 
 
 
 
 

Strahlrohre

 

Hohlstrahlrohr

 

AWG Turbospritze

Für bessere Möglichkeiten und mehr Sicherheit im Innenangriff wurde bei der Feuerwehr Schnakenbek eine AWG Turbospritze angeschafft. Dieses Strahlrohr zählt zu den Hohlstrahlrohren, dass heißt, dass ein hohler Strahl erzeugt wird, in dem durch einen rotierenden Kranz an der Spitze ein feiner Wassernebel erzeugt wird. Es bietet jedoch noch viel mehr Möglichkeiten. So kann man einen Sprühstrahl mit 45° Weitwinkel einsetzen oder den sogenannten Mannschutz, der was Wasser wie einen Schirm auffächert, dies schützt den Trupp z.B. bei einer Durchzündung der Brandgase. Durch die feine Zerstäubung des Wassers ist auch ein großer Löscherfolg mit wenig Wasser machbar.

Technik Strahlrohre AWG Turbospritze Durch den großen Hebel auf der Spritze sind schnelle – kurze Wasserstöße möglich. An der Turbospritze befindet sich ein Stellrad an dem die Durchflussmenge reguliert werden kann. Dank Vertiefungen und Markierungen im Material ist eine Einstellmöglichkeit auch bei völliger Dunkelheit bzw. Verrauchung möglich. Diese hervorragenden Eigenschaften machen das Strahlrohr zu einem perfekten Begleiter für den modernen Feuerwehreinsatz

 

 

Hohlstrahlrohr Unifighter

Als weiteres Hohlstrahlrohr besitzen wir ein Unifighter Strahlrohr von Firma Unifire. Anders als bei der AWG Version wird hier die Wasserzufuhr über das drehen der Düse gesteuert. So beginnt es mit einem Mannschutz und führt über den Sprühstrahl zu einem Vollstrahl.

Technik Strahlrohre Unifighter Vorteil ist hierbei eine stufenlose Veränderung des Strahls. Nachteil ist allerdings, dass keine kurzen Wasserstöße möglich sind. Außerdem ist die Durchflussmenge nicht am Strahlrohr einstellbar. Für Einsätze im Freien, bei denen ein feiner Wassernebel zum Erfolg führt. ist dieses Strahlrohr optimal.

 

 

 

Mehrzweckstrahlrohr

Als Mehrzweckstrahlrohr wird das Standart DIN Strahlrohr bezeichnet. Es ist das wohl noch gängigste, aber von der Technik her auch das einfachste Strahlrohr.

Technik Strahlrohre Mehrzweckstrahlrohr Es wird bei Löschangriffen von außen verwendet, da es weniger Möglichkeiten als ein Hohlstrahlrohr bietet.Vollstrahl, Wasser halt und Sprühstrahl… mehr kann es nicht. Deshalb rüsten viele Feuerwehren mittlerweile um oder beschaffen zusätzlich die moderneren Mittel.

 

 

Mehrzweckstrahlrohr

 

 Text und Fotos: Sebastian Porthun

 

zurück
 
 
Schleswig-Holstein vernetzt

 

 
Schriftgröße auswählen:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten