Navigation überspringen
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Feuerwehrversand Freiwillige Feuerwehr Schnakenbek Gemeinde Schnakenbek
  • Startseite
  • Unsere Wehr
    •  
    • Vorstand
    • Mannschaft
    • Jugendfeuerwehr
    •  
  • Kinderabteilung
    •  
    • Kinderabteilung 2022
    • Kinderabteilung 2020
    • Kinderabt. Dienstplan 2023
    • Flyer Lösch-Löwen
    • Kinderabteilung Konzept
    • Kinderabteilung Aufnahme
    • Kinderabteilung Austritt
    •  
  • Technik
    •  
    • Löschgruppenfahrzeug LF8
    • Mehrzweckfahrzeug Sprinter
    • Geräte
    • Strahlrohre
    • pers. Schutzausrüstung
    • Atemschutzgeräteträger
    •  
  • Einsätze
  • Bildergalerie
  • Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen 2023
    • Veranstaltungen 2022
    • Veranstaltungen 2020/2021
    • Veranstaltungen Archiv
    •  
  • Berichte
    •  
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2020/2021
    • Berichte Archiv
    •  
  • Chronik
  • Informationen
    •  
    • Notruf 112 und dann?
    • Hydranten helfen löschen
    • SMS-Alarmierung
    • FF aktives Mitglied werden
    • FF förderndes Mitglied
    •  
  • Brandschutzerziehung
  • Aus den Übungsdiensten
    •  
    • Übungsdienste 2023
    • Übungsdienste 2022
    • Übungsdienste 2021
    • Übungsdienste Archiv
    •  
  • Dienstplan
  • Kontakte
Letzte Einsätze
 

TH - Personensuche

21.01.2023

 

TH K 00 - Straße unter Wasser

31.12.2022

 

TH K TV 01 – Tür verschlossen

22.12.2022

 

TH Y - Verkehrsunfall

12.12.2022

 
[ mehr ]
 
Termine / Veranstaltungen
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
 
 
 
 

Geräte

 

 

Light-Water

An Bord des LF8 befindet sich eine Light Water Anlage. In einem Tank befinden sich 100 Liter Wasser vermischt mit einem speziellen Konzentrat. Mittels einer Druckluftflasche bildet die Anlage dann 600L Schaum, welcher über einen Schnellangriff mit einer 20m Schlauchhaspel, z.B. bei Fahrzeug- oder Entstehungsbränden, eingesetzt werden kann.  Das entstandene Light- Water-Mittel legt sich dann über das Brandgut und erstickt die Flammen.

Technik Geräte Light-Water

 

 

Zumischer

Einen Schaumzumischer von der Firma AWG führen wir auf unserem LF8 mit. Mit dieser Armatur sind wir in der Lage, in Kombination mit unserem Schwerschaumrohr einen Schaumangriff vorzunehmen. Dies ist die bevorzugte Löschmethode z.B. bei PKW-Bränden. Das benötigte Schaummittel hat mehrere löschende Wirkungen: -Kühlen –Ersticken. Der Zumischer wird über das Sonderrohr am Verteiler mit einem C-Rohr eingesetzt.
Technik Geräte Zumischer

 

Leinenbeutel:

Für die Atemschutztrupps haben wir zwei neue Leinenbeutel beschafft. Die neuen Beutel sind im Gegensatz zu den Herkömmlichen deutlich besser. Das zeichnet sich dadurch aus, dass die 20m Leine nicht wie bisher unbeabsichtigt  aus dem Beutel laufen kann. In zusätzlichen Taschen sind in dem Beutel Türkeile, sowie Bandschlingen verstaut. Dieses sind hilfreiche Mittel für den Innenangriff.

Technik Geräte Leinenbeutel

 

Atemschutzüberwachung

Beim Einsatz von Atemschutzgeräteträgern ist eine Atemschutzüberwachung erforderlich. Das ist zumindest dann der Fall, wenn die Feuerwehrmänner in ein Gebäude müssen. Häufig übernimmt die Aufgabe der Überwachung der Maschinist, in größeren Lagen wird jedoch eine extra Kraft dafür bereit gestellt. Aufgabe der Atemschutzüberwachung ist es, Kontakt mit den im Einsatz befindlichen Trupps zu halten, sowie stetig den aktuellen Luftvorrat abzufragen. – Sollten die Trupps in Schwierigkeiten geraten, ist die Atemschutzüberwachung stets erreichbar und kann weitere Schritte einleiten.
Technik Geräte Atemschutzüberwachung

 

2m Handfunkgeräte

In unserer Feuerwehr werden zwei unterschiedliche Arten von Handfunkgeräten für den Einsatzstellenfunk genutzt. Zum einen kommen Bosch Fug 11B zum Einsatz. Diese werden auf dem MZF mitgeführt und stehen vorwiegend der Einsatzleitung zur Verfügung. Für die Trupps befinden sich auf dem LF 8 vier Handfunkgeräte der Firma Kenwood. Diese zeichnen sich durch einfache Bedienung aus und lassen sich so auch gut mit Handschuhen einstellen. – Zudem bietet die Sprechgarnitur ein bequemeres Arbeiten. So bleibt das Funkgerät in der Brusttasche und die Hör-Sprechkombination wird an den Kragen geklippt. So bekommt der Truppführer stets alle Informationen mit.
Technik Geräte Funkgeräte

 

Halligan Tool

Nach einem Übungsdienst zum Thema Türöffnung entschloss man sich zur Anschaffung eines sogenannten „Halligan Tool“. Das Multifunktionswerkzeug findet seinen Ursprung in Amerika, findet jedoch auch in Deutschland in immer mehr Feuerwehren Einzug. Das Werkzeug ist eine Kombination aus Hebel und Brechstange, hiermit lässt sich Jede Tür öffnen. In Kombination mit einer Axt lässt sich die Klaue in einen Türspalt eintreiben, mit ein wenig Kraftaufwand springt dann jede Tür auf. Auch für weniger brachiale Anwendungen ist das Halligan Tool geeignet. So lässt sich mit der Klaue ein Schließzylinder brechen, anschließend kann mit einem Bauschlüssel die Tür ohne viel Schaden aufgeschlossen werden. Dies wird z.B. dann benötigt, wenn sich eine hilflose Person in einer Wohnung befindet und nicht mehr in der Lage ist, die Tür selbst zu öffnen.
Technik Geräte Halligan Tool

 

Stromerzeuger

Unser Stromerzeuger von Firma Bosch liefert 6 kVA. Dies ist nötig um z.B. die Halogenstrahler oder aber das Hydraulik Aggregat für den Rettungssatz zu betreiben. Somit können wir umlandunabhängig agieren und uns auch mitten auf der Landstraße Strom erzeugen.

Technik Geräte Stromerzeuger

 

TS 8/8

Ebenfalls auf dem LF8 wird die Tragkraftspritze von Firma Rosenbauer mitgeführt. Die Pumpe wird bei Brandeinsätzen zur Wasserförderung oder aber bei Lenzeinsätzen benötigt. Mit vier Kameraden ist die TS in Stellung zu bringen, und kann so flexibel eingesetzt werden.

 

 

Hydraulischer Rettungssatz

In unserer Feuerwehr verfügen wir über einen Hydraulischen Rettungssatz von Firma Weber Hydraulik. Das Aggregat vom Typ: E50-T ist Baujahr 2010 und ermöglicht es, gleichzeitig zwei Geräte zu betreiben. Über die Schnellkupplungen können neue Geräte sogar während des Betriebs angeschlossen werden. Mit der neuen Rettungsschere RSX 200-107 ist es uns möglich, auch moderne Karossen zu zerschneiden. Der Spreizer SP 30 stammt noch vom vorherigen Rettungssatz, zählt aber noch lange nicht zum alten Eisen. Als einer der größten seiner damaligen Klasse kann er auch heute immer noch mithalten. Mit einem Pedalschneider vom Typ S 50-14 können wir z.B. Patienten im Fußraum befreien. Durch den Rettungszylinder vom Typ RZ 2- 1290 können wir z.B. nach einem Unfall zusammengedrückte Türen wieder öffnen und so eine optimale Rettungsöffnung schaffen.

Technik Geräte Hydrauliksatz

 

Erweiterter Rettungssatz

Über umfangreiches Material zur Technischen Hilfe verfügen wir auf unserem LF8. Hier befinden sich z.B verschiedene Unterpal Hilfsmittel, um z.B. ein verunfalltes Auto vor dem Abrutschen zu sichern.  Um die Verbundglasscheibe an einem PKW zu entfernen benötigen wir den sogenannten „Glas Master“. Mit der einen Seite wird ein Loch in die Frontscheibe geschlagen, anschließend kann mit der Glassäge ein Schnitt durch die Scheibe gesetzt werden. Dies ist erforderlich, wenn das Dach eines Unfall-PKW abgetrennt werden muss. Einen Rettungszylinder von Firma Weber Hydraulik benötigen wir, um den Vorderwagen eines PKW abzukippen. Nachdem Entlastungsschnitte an der A-Säule gesetzt wurden, kann mit dem Hydraulikstempel eine größere Öffnung im Fußraum erzielt werden. Dann kommt oft der Pedalschneider zum Einsatz, wie auch der Rettungszylinder wird er vom Hydraulikaggregat betrieben. Ähnlich wie die Rettungsschere funktioniert auch der Pedalschneider. – Wie der Name es schon verrät werden hiermit Pedale am PKW durchtrennt, dies ist dann nötig, wenn die Füße des Patienten eingeklemmt sind
Technik Geräte Hydraulikzubehör

 

Umfangreiches Notfallequipment

Aufgrund eines hervorragenden Ausbildungsstandes in unserer Feuerwehr, befindet sich auf dem LF8 umfangreiches Sanitätsmaterial. Mit insgesamt 4 Rettungsassistenten und einem Rettungssanitäter kann z.B. bei Verkehrsunfällen der Rettungsdienst qualifiziert unterstützt werden. Im Notfallrucksack befinden sich unter anderem Infusionen, Zugänge, Beatmungsbeutel, sowie Verbände und eine Absaugpumpe. In der kleineren Tasche befindet sich eine Sauerstoffflasche mit medizinischem Sauerstoff. Gerade durch die direkte Lage an der B5 haben wir häufiger mit Verkehrsunfällen zu tun. Wenn dann mehrere Verletzte zu versorgen sind, können unsere Kräfte gezielt eingreifen und helfen.
Technik Geräte Notfallequipment

 

Schlauchtragekorb

An Bord des MZF führen wir vier Schlauchtragekörbe mit. In den Körben liegen 3 C-Druckschläuche in Buchten verlegt, d.h. 60m Schlauch. Das ganze kann von einem Feuerwehrmann bequem getragen werden. Für den Innenangriff eignen sich diese Tragekörbe besonders. Verlegt werden die Schläuche ganze einfach, durch eine Öffnung am Korb kann der Schlauch auch während des Laufens aus dem Korb gleiten.

 

Tauchpumpe

Für den Lenzeinsatz z.B. bei überfluteten Kellern wurde eine Tauchpumpe von „Mast Pumpen“ angeschafft. Die Pumpe schafft 400l/min bei 1bar. Die Pumpe ist ideal für den Einsatz in Gebäuden, denn nicht immer ist genügend Platz, um die Tragkraftspritze in Stellung zu bringen. Zudem ist die Tauchpumpe „schlürffähig“. Ab einem Wasserstand von 15cm kann das Gerät eingesetzt werden, die TS benötigt im Gegensatz mindestens 30cm Wasser. Das abgepumpte Wasser wird dann über einen B-Druckschlauch abtransportiert.
Technik Geräte Tauchpumpe

 

Motorkettensäge

Eine Motorkettensäge von Firma Husqvarna sowie die dazugehörige Schutzausrüstung wie Schnittschutzhose und Schutzhelm, befindet sich auf unserem Löschfahrzeug. Bei immer häufiger auftretenden Unwetter- einsätzen stürzen nicht selten große Bäume auf Straßen, Wege oder Häuser. Um dann den Baum zu beseitigen, setzen wir die Motorkettensäge ein. Um diese im Einsatz einsetzen zu dürfen, bedarf es einer speziellen Ausbildung an der Kreisfeuerwehrzentrale. Hier werden an zwei Samstagen Grundlagen im Umgang mit der Kettensäge in Theorie und Praxis vermittelt.
Technik Geräte Motorkettensäge

 

Licht-Schnellangriff

Um bei Nacht schnell mit dem Einsatz beginnen zu können, verfügen wir über einen mobilen Licht-Schnellangriff. – Der LED Strahler ist mit einem Akku ausgestattet und sorgt für genügend Licht, um Teile der Einsatzstelle auszuleuchten. – Der Akku hält mehrere Stunden, so kann der Scheinwerfer z.B. gezielt bei einem Verkehrsunfall am PKW eingesetzt werden. Zudem verfügen wir über zwei 100Watt Halogen Strahler, die über den Stromerzeuger angetrieben werden.

 

Technik Geräte Licht-Schnellangriff

 

 

Fotos und Text: Sebastian Porthun
 
zurück
 
 
Schleswig-Holstein vernetzt

 

 
Schriftgröße auswählen:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten