Navigation überspringen
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Feuerwehrversand Freiwillige Feuerwehr Schnakenbek Gemeinde Schnakenbek
  • Startseite
  • Unsere Wehr
    •  
    • Vorstand
    • Mannschaft
    • Jugendfeuerwehr
    •  
  • Kinderabteilung
    •  
    • Kinderabteilung 2022
    • Kinderabteilung 2020
    • Kinderabt. Dienstplan 2023
    • Flyer Lösch-Löwen
    • Kinderabteilung Konzept
    • Kinderabteilung Aufnahme
    • Kinderabteilung Austritt
    •  
  • Technik
    •  
    • Löschgruppenfahrzeug LF8
    • Mehrzweckfahrzeug Sprinter
    • Geräte
    • Strahlrohre
    • pers. Schutzausrüstung
    • Atemschutzgeräteträger
    •  
  • Einsätze
  • Bildergalerie
  • Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen 2023
    • Veranstaltungen 2022
    • Veranstaltungen 2020/2021
    • Veranstaltungen Archiv
    •  
  • Berichte
    •  
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2020/2021
    • Berichte Archiv
    •  
  • Chronik
  • Informationen
    •  
    • Notruf 112 und dann?
    • Hydranten helfen löschen
    • SMS-Alarmierung
    • FF aktives Mitglied werden
    • FF förderndes Mitglied
    •  
  • Brandschutzerziehung
  • Aus den Übungsdiensten
    •  
    • Übungsdienste 2023
    • Übungsdienste 2022
    • Übungsdienste 2021
    • Übungsdienste Archiv
    •  
  • Dienstplan
  • Kontakte
Letzte Einsätze
 

TH - Personensuche

21.01.2023

 

TH K 00 - Straße unter Wasser

31.12.2022

 

TH K TV 01 – Tür verschlossen

22.12.2022

 

TH Y - Verkehrsunfall

12.12.2022

 
[ mehr ]
 
Termine / Veranstaltungen
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
 
 
 
 

Ausrüstung Atemschutzgeräteträger

 

Technik Atemschutzgeräteträger

 

Atemschutz:

Für die Arbeit als Atemschutzgeräteträger sind diverse Lehrgänge an der Kreisfeuerwehrzentrale nötigt.

Außerdem muss eine Medizinische G26 3 Untersuchung abgelegt werden.

Für die Einsetzbarkeit muss diese Untersuchung alle 3 Jahre sowie ein Atemschutz-Wiederholer-Lehrgang jährlich abgeleistet werden.

 

Dräger PSS 5000

Die Feuerwehr Schnakenbek verfügt über vier Atemschutzgeräte vom Typ Dräger PSS 5000. Die Pressluftatmer gehören zur neusten Generation von Firma Dräger und bieten einen sehr hohen Tragekomfort für die Feuerwehrmänner. Darauf kommt es an, denn bei der meist körperlich sehr schweren Arbeit muss alles sitzen. Durch eine drehbare Beckenplatte passt sich das Gerät jeder Bewegung an, das erleichtert die Arbeiten enorm.

Technik Atemschutzgerät hinten
Technik Atemschutzgerät vorne

An dem Gerät ist eine 6 Liter Stahlflasche befestigt, in die unter Hochdruck Atemluft gepresst ist. So befinden sich bei 300 Bar Fülldruck 1800 Liter Atemluft in der Flasche, das reicht für etwa 20 Minuten körperliche Arbeit.

 

Zwei Atemschutzgeräte sind in der Mannschaftskabine des LF 8 untergebracht. Die Geräte sind in die Sitze integriert. So können sich zwei Feuerwehrmänner schon während der Fahrt vollständig ausrüsten. Zwei weitere Atemschutzgeräte sind in Geräteraum 1 des LF 8 verlastet.

 

 

Dräger FPS 7000

Für die Arbeit unter Atemschutz sind natürlich noch Atemschutzmasken notwendig, dabei setzen wir auf Dräger FPS 7000. Dies sind ebenfalls Masken der neusten Generation. Dräger hat dabei auf hohe Sicherheit und Tragekomfort für den Feuerwehrmann gesetzt. Die Masken werden nach dem Tragen gereinigt und verschweißt, sodass jeder Feuerwehrmann eine frische Maske hat.

Technik Atemschutzmaske
An die Maske wird der Lungenautomat geschraubt, über den dann die Atemluft in die Maske strömt. In der Feuerwehr verfügen wir über acht Masken.

 

Text und Totos: Sebastian Porthun
zurück
 
 
Schleswig-Holstein vernetzt

 

 
Schriftgröße auswählen:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten