Navigation überspringen
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Feuerwehrversand Freiwillige Feuerwehr Schnakenbek Gemeinde Schnakenbek
  • Startseite
  • Unsere Wehr
    •  
    • Vorstand
    • Mannschaft
    • Jugendfeuerwehr
    •  
  • Kinderabteilung
    •  
    • Kinderabteilung 2022
    • Kinderabteilung 2020
    • Kinderabt. Dienstplan 2023
    • Flyer Lösch-Löwen
    • Kinderabteilung Konzept
    • Kinderabteilung Aufnahme
    • Kinderabteilung Austritt
    •  
  • Technik
    •  
    • Löschgruppenfahrzeug LF8
    • Mehrzweckfahrzeug Sprinter
    • Geräte
    • Strahlrohre
    • pers. Schutzausrüstung
    • Atemschutzgeräteträger
    •  
  • Einsätze
  • Bildergalerie
  • Veranstaltungen
    •  
    • Veranstaltungen 2023
    • Veranstaltungen 2022
    • Veranstaltungen 2020/2021
    • Veranstaltungen Archiv
    •  
  • Berichte
    •  
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2020/2021
    • Berichte Archiv
    •  
  • Chronik
  • Informationen
    •  
    • Notruf 112 und dann?
    • Hydranten helfen löschen
    • SMS-Alarmierung
    • FF aktives Mitglied werden
    • FF förderndes Mitglied
    •  
  • Brandschutzerziehung
  • Aus den Übungsdiensten
    •  
    • Übungsdienste 2023
    • Übungsdienste 2022
    • Übungsdienste 2021
    • Übungsdienste Archiv
    •  
  • Dienstplan
  • Kontakte
Letzte Einsätze
 

TH - Personensuche

21.01.2023

 

TH K 00 - Straße unter Wasser

31.12.2022

 

TH K TV 01 – Tür verschlossen

22.12.2022

 

TH Y - Verkehrsunfall

12.12.2022

 
[ mehr ]
 
Termine / Veranstaltungen
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
 
 
 
 

Persönliche Schutzausrüstungen

 

Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung

-         Feuerwehrhelm Schuberth F210 mit 

           Nackenleder

-         Einsatzjacke nach HuPF Teil 1

-         Einsatzhose

-         Schutzhandschuhe Seiz

-         Feuerwehrstiefel

 

Diese Kleidung wird bei all unseren Einsätzen getragen. Sie wird als Grundausstattung für den Feuerwehrmann / frau bereitgestellt.

 

Technik Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger

-         Feuerwehrhelm Schuberth F210 mit 

           Nackenleder

-         Flammenschutzhaube

-         Atemschutzmaske Dräger FPS7000

-         Einsatzjacke nach HuPF Teil 1

-         Feuerwehrhaltegurt mit Beil

-         Schutzhandschuhe Seiz

-         Feuerwehrhose nach HuPF Teil 1

-         Feuerwehrstiefel  Haix

-         Atemschutzgerät Dräger PSS5000

-         Feuerwehraxt

-         Handlampe

-         Leinenbeutel

Diese Schutzkleidung wird von den Atemschutzgeräteträgern nur getragen, wenn sie zur Brandbekämpfung vorgehen müssen. Sie schützt durch das vor den giftigen Brandgasen und vor Hitzeneinwirkungen. Für die Arbeit als Atemschutzgeräteträger sind eine Ärztliche Untersuchung sowie verschiede Lehrgänge an der Kreisfeuerwehr Zentrale nötig. Ein Atemschutzgeräteträger hat ca. 25kg Ausrüstung mit im Einsatz.

   

 

Schutzhandschuhe

Für die normalen Feuerwehrarbeiten verfügen wir über Feuerwehr Schutzhandschuhe von Firma Seiz, diese zeichnen sich durch sehr gute Qualität und Beständigkeit aus.

Doch für besondere Einsätze benötigen wir auch besonderes Material, so können wir z.B. bei Schornsteinbränden mit hohen Temperaturen auf Hitzeschutzhandschuhe zurückgreifen. Diese sind durch eine spezielle Aluminium bedampfte Außenseite besonders hitzeabweisend.

 

Schnittschutzhose

Bei allen Arbeiten mit der Motokettensäge muss eine Schnittschutzhose getragen werden. Außerdem ein Schutzhelm mit Visier und Gehörschutz sowie eine Schutzjacke. Die Hose ist mit einem speziellen Material gefüllt, welches sich bei Kontakt mit der drehenden Kette darin verfängt und so die Kette zum stoppen bringt.

 

 

Taktischer Einsatz

Persönliche Schutzausrüstung Westen

 

Für eine bessere Übersicht und eine bessere Erkennbarkeit im Einsatz tragen verschiedene Positionen im Einsatz Westen oder Koller über den Jacken.

Dies ist länderweit einheitlich geregelt, sodass sich jeder Feuerwehrmann überall schnell zurecht findet.

 

 

Gemeindewehrführer

Der Wehrführer trägt einen weißen Koller an seiner Jacke mit der Aufschrift: „WEHRFÜHRER“

 

 

Stv. Gemeindewehrführer

Der Stellvertrende Wehrführer hat ebenfalls einen weißen Koller mit der Aufschrift: „STV. WEHRFÜHRER“

 

Persönliche Schutzausrüstung Einsatzleiter
Einsatzleiter

Den Einsatzleiter gibt es an einer Einsatzstelle immer nur 1x. Der ersteintreffende Wehrführer oder Feuerwehrmann mit Führungsausbildung ist Einsatzleiter. Er trägt eine gelbe Weste mit der Aufschift: „Einsatzleiter“

 

Persönliche Schutzausrüstung Einheitsführer
Einheitsführer

Die Weste Einheitsführer kommt dann zum Einsatz, wenn wir außerhalb unserer Gemeinde im Einsatz sind.  Dann trägt die von uns zuständige Führungskraft, also z.B. der Wehrführer, die rote Weste mit der Aufschrift: „Einheitsführer Schnakenbek“ In größeren Wehren ist dies die Farbe für den Zugführer des Löschzuges.

 

Persönliche Schutzausrüstung Gruppenführer

 

Gruppenführer

Auf dem LF8 wird eine Blaue Weste mit der Aufschrift: „GF 20/42/1“ mitgeführt. Sie kennzeichnet den Gruppenführer des Fahrzeuges. So ist es für andere Führungskräfte schneller erkennbar, wer die Führungskraft auf welchem Auto ist.

 

Persönliche Schutzausrüstung Atemschutzüberwachung
Atemschutzüberwachung

Die Atemschutzüberwachung ist mit einer Weiß – Schwarz karierten Weste gekennzeichnet. Auf dem Rücken steht: „Atemschutzüberwachung“ Die Weste wird auf dem LF 8 mitgeführt und kommt dann zum Einsatz, wenn Atemschutzträger im Einsatz sind. Getragen kann die Weste von einem Kameraden werden, der mit der Aufgabe vertraut ist.

 

Text und Fotos: Sebastian Porthun
zurück
 
 
Schleswig-Holstein vernetzt

 

 
Schriftgröße auswählen:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten