Übungsdienste 2023
Übungsdienst - Wasserentnahme aus offenem Gewässer
03.07.2023
Gemeinsam mit der Feuerwehr Lauenburg ging es für die Mitglieder der Schnakenbeker Feuerwehr zu einem Übungsdienst an der Hitzler-Weft in Lauenburg. Angenommen war ein Feuer in einem Industriegebäude mit angebauten Büros. Zunächst baute das HLF die Wasserversorgung aus der Elbe auf, speiste damit das Lauenburger LF 20 ein. Der Angriffstrupp rüstete sich aus und ging gemeinsam mit einem Lauenburger Trupp zur Brandbekämpfung in das Gebäude vor. Im Inneren waren Übungspuppen versteckt, welche durch die Trupps gerettet werden mussten. Währenddessen wurden im Außenangriff Wasserwerfer aufgebaut, um die 3000l Pumpe des Schnakenbeker HLF zu fordern. Über mehrere Leitungen wurde das Löschwasser gefördert. Nachdem alle Übungsdummys gerettet waren, gab es eine gemeinsame Nachbesprechung.
Bildergalerie /fotos/2/182458/sonstige/übungsdienst-–-wasserentnahme-aus-offenem-gewässer.html
Übungsdienst - Technische Hilfe am Fahrzeug
15.06.2023
Beim Übungsdienst übten wir die technische Rettung aus einem verunfallten Fahrzeug. Dafür machten sich die Mitglieder der Wehr auf den Weg zum Autoverwerter nach Artlenburg. Dort angekommen, hatte der Eigentümer bereits ein Fahrzeug für die Übung vorbereitet.
![]() |
![]() |
![]() |
Der in Seitenlage befindliche PKW musste zunächst mit dem Stab-Fast System gegen unkontrolliertes Kippen stabilisiert werden. Anschließend konnte der Angriffstrupp eine Erstöffnung schaffen. Mit dem Glasmaster wurde das Sicherheitsglas gesprengt sodass ein innerer Retter in den PKW vordringen konnte. Mithilfe der neuen Hydraulikwerkzeuge, welche auf dem HLF verlastet sind konnte eine Versorgungsöffnung geschaffen werden. Die Türen wurden entfernt. Im Ernstfall kann so der Rettungsdienst an den Patienten gelangen. Mit der Rettungsschere wurden die A, B und C Säulen durchtrennt. Auch die neue Säbelsäge kam dabei zum Einsatz. Schließlich konnte das Dach abgeklappt werden sodass eine große Rettungsöffnung entstand.
![]() |
![]() |
![]() |
Schließlich konnten noch viele weitere kleinere Übungen an dem bereitgestellten PKW durchgeführt werden, damit alle Mitglieder mit dem Gerät vertraut sind.
Bildergalerie /fotos/2/182407/sonstige/übung-–-technische-hilfe-am-fahrzeug.html
Übungsdienst für das HLF 20 - Hebekissen und Sprungretter
31.06.2023
Beim Übungsdienst am 31.05.2023 trainierten wir den Umgang mit den neuen Hebekissen. Auch diese sind mit dem HLF neu eingeführt worden. Denkbar ist ein Einsatz z.B. dann, wenn ein schweres Gerät oder etwa ein Baumstamm eine Person einklemmt. Mühelos heben die Gummikissen, welche mit Druckluft befüllt werden, tonnenschwere Lasten an. Um den Anhänger in der Übungslage gegen unkontrolliertes Abstürzen zu stützen, wurde der Anhänger mit Hölzern stabilisiert.
Im Anschluss wurde das ebenfalls neue Sprungpolster oder im Volksmund bekannt als „Sprungtuch“ aufgebaut. Es befindet sich ebenfalls auf dem HLF 20. Im Bedarfsfall kann eine Person aus bis zu 16 m Höhe durch einen Sprung gerettet werden. Dabei wird der Fall durch das Luftpolster abgebremst, um schwere Verletzungen zu vermeiden.
Auch bei kommenden Übungsdiensten werden wir uns weiter mit dem Material auf dem neuen Fahrzeug vertraut machen.
Übungsdienst für das HLF 20 - Rettungsplattform und Wärmebildkamera
02.05.2023
Seit der Übergabe des neuen HLF 20 werden Sonderdienste abgeleistet, um die Mannschaft der Feuerwehr Schnakenbek mit der neuen Technik und Ausrüstung vertraut zu machen.
Beim vergangenen Sonderdienstabend am 2. Mai stand eine Stationsausbildung auf dem Plan. Zunächst mussten die Mitglieder die Rettungsplattform, welche auf dem HLF mitgeführt wird, aufbauen und an die Höhe des LKW anpassen. Schließlich wurde sie in Stellung gebracht, um eine Rettung des Fahrers zu simulieren. Dabei kam auch das Spineboard zum Einsatz. Ein Notfallsanitäter der Feuerwehr erklärte, worauf zu achten ist und wies die Mitglieder in den richtigen Umgang mit dem Verunfallten ein.
Gleichzeitig übte eine weitere Gruppe den Umgang mit der neuen Wärmebildkamera. Die Kamera wird z.B. bei Wohnungsbränden eingesetzt um schnell vermisste Personen im dichten Brandrauch aufzufinden. Jedoch kann die Kamera auch zur Personensuche oder bei der Technischen Hilfe eingesetzt werden, etwa um den Füllstand von Tanks zu erkennen. Die Mitglieder erlernten den sogenannten Würfelblick, welchen der Angriffstrupp beim Innenangriff anwendet. Dabei wird stets die gesamte Umgebung überwacht und kontrolliert, um sicher auch bei geringer Sicht vorzugehen.
Auf dem Fahrzeug verbergen sich noch viele Neuerungen, sodass auch die nächsten Dienste spannend werden.
Übungsdienst neues Fahrzeug und Gerätetechnik
15.02.2023
Beim Übungsdienst am 15. Februar stand der Umgang mit dem neuen Fahrzeug und der Gerätetechnik auf dem Plan. Die Mitglieder wurden in 3 Gruppen unterteilt. Die Maschinisten mit C-Führerschein bekamen eine umfangreiche Einweisung in die Fahrzeugpumpe sowie die Schaummittel-Zumischanlage, welche im Fahrzeug integriert ist. Die Bedienung der Pumpe über ein Display am Heck will gelernt sein, damit im Einsatzfall schnell Wasser aus dem 2000l fassenden Tank am Strahlrohr ankommt. Eine weitere Gruppe verlegte mit der Haspel eine Schlauchleitung vom Hydranten zum HLF, um dieses mit Frischwasser einzuspeisen. Währenddessen baute die 3. Gruppe mehrere Scheinwerfer auf, um die fiktive Einsatzstelle auszuleuchten. Bei der Nachbesprechung der Übung wurde noch ein neues Kleinlöschgerät vorgestellt und der Umgang damit erklärt.
Zusätzliche Übungsdienste für das neue HLF 20
01.02.2023
Das neue HLF 20 bringt zahlreiche Neuerungen mit sich, welche die Mitglieder bei den zusätzlichen Übungsdiensten erlernen.
Bevor das neue Fahrzeug in den Einsatzdienst übernommen wird, muss die umfangreiche Technik beherscht und kennengelernt werden. So ist z.B. die Arbeit mit pneumatischen Hebekissen neu für die Mitglieder der Wehr. Auch der Umgang mit der im Fahrzeug installierten Technik will gelernt sein.
Das neue Ordnungssystem muss geschult werden. Im Schadensfall darf nicht gesucht werden, die auf dem Fahrzeug verlasteten Materialien und Gerätschaften müssen sofort greifbar sein.
Wenn die Mehrzahl der Mitglieder geschult ist, wird das neue HLF 20 in den Dienst übernommen